Die Aufgaben des Bezirksverbands Pfalz sind vielfältig; im Mittelpunkt seines Wirkens steht jedoch immer der Mensch. Um seine Aufgaben wahrnehmen zu können, unterhält er in der Pfalz an verschiedenen Standorten Einrichtungen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Gesundheit, Natur und Verbraucherschutz sowie Energie.
Der Bezirksverband Pfalz ist ein höherer Kommunalverband in der Pfalz. Das politische Gremium dieser Gebietskörperschaft ist der Bezirkstag Pfalz. Seine Mitglieder werden von den in der Pfalz vertretenen politischen Gruppierungen aufgestellt und vom Volk in einer... weiterlesen
Die Pfalz ist reich an kulturellen Angeboten, literarischen, historischen und volkskundlichen Schätzen. Der Bezirksverband Pfalz unterhält Einrichtungen an verschiedenen Standorten, welche sich dieser Aufgaben angenommen haben, fördert durch Beteiligungen zahlreiche... weiterlesen
Im Mittelpunkt allen Wirkens des Bezirksverbands Pfalz steht der Mensch. Als Partner der rund 1,4 Millionen Einwohner hilft, fördert und berät der Bezirksverband Pfalz im sozialen Bereich und betreibt aktive Jugendarbeit. So fungiert der Bezirksverband Pfalz... weiterlesen
Natur- und Verbraucherschutz stellen die Entscheidungsträger in Zukunft vor große Herausforderungen. Der Bezirksverband Pfalz stellt sich dieser Aufgabe und trägt Verantwortung für den nachhaltigen Schutz des Menschen und seiner Umwelt sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen... weiterlesen
v.l.n.r.: Johannes Steinfort (Leiter Digitalisierung und Außenbetrieb am Hofgut Neumühle), Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bezirkstagsvorsitzender) und Dr. Jason Hayer (stellv. Einrichtungsleiter und Leiter Tierhaltung, Aus- und Fortbildung am Hofgut Neumühle)
Landwirtschaft und Forstwirtschaft werden in Deutschland
fast durchweg getrennt betrieben. Doch als Kombination schaffen sie Synergien
und fördern Biodiversität sowie Bodenfruchtbarkeit. Als Vorreiter für Landwirte
und Landwirtinnen widmet sich die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung
Hofgut Neumühle diesem Thema und etablierte gemeinsam mit dem Institut für
angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald
im Rahmen des EU-LIFE Projekts ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas)
in Kooperation mit dem Projekt AGROfloW, gefördert durch das Bundesministerium
für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) über den Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, einen Demonstrations- und Versuchsstandort
für Agroforstwirtschaft. Am... weiterlesen
Wie lebte es sich in der Pfalz zwischen
Reichsgründung und Erstem Weltkrieg? Welche gesellschaftlichen Umbrüche,
politischen Entwicklungen und kulturellen Eigenheiten prägten die Region in
dieser... weiterlesen
Wie breit das handwerkliche Können nach drei
Ausbildungsjahren im Handwerk ist, zeigt die Ausstellung der Meisterschule für
Handwerker in Kaiserslautern (MHK). Schülerinnen und Schüler aus... weiterlesen