44.000 Euro für Kulturpflege

Bezirksverband Pfalz fördert sieben Projekte

Mit 44.000 Euro bezuschusst der Bezirksverband Pfalz insgesamt sieben Kulturprojekte. So erhält die Akademie der Wissenschaften und der Literatur 20.000 Euro für die Erarbeitung ihres "Wörterbuchs der deutschen Winzersprache". Das Fachwörterbuch ist seit 1998 in Kaiserslautern im Werden und erfasst neben dem mündlich überlieferten, vorwiegend dialektgeprägten Winzerwortschatz die Kulturtechniken vor der Phase der Technisierung, die im Weinbau etwa nach 1960 verstärkt eingesetzt hat. 10.000 Euro fließen einem Europäischen Jugend Musical Festival in Herxheim bei Landau zu. Ein gleichnamiger Förderverein wird das Festival, das auf Kinder und Jugendliche eine besondere Anziehung ausübt, im Oktober zum dritten Mal veranstalten. Für seine Tagungsreihe zur pfälzischen Geschichte, zu der auch eine Publikation herausgegeben werden soll, kann der Historische Verein der Pfalz mit 5.000 Euro vom Bezirksverband Pfalz rechnen. Die erste Tagung zum Thema "Pfälzische Burgenforschung" fand im Frühjahr und die zweite zum Thema "Adel im Pfälzer Raum" im Frühsommer statt. Die dritte Tagung, die für 2010 geplant ist, beschäftigt sich mit der "Einwanderung in der Pfalz". Auch die Universität Koblenz-Landau bekommt für ihre Tagung mit Publikation zum Thema "Tradition und Moderne – Jugendstil in der Pfalz und seine Einbettung in den südwestdeutschen Raum" einen Zuschuss von 3.000 Euro. Ebenfalls 3.000 Euro kommen dem Symposium "INTONATION – Deidesheimer Kunsttage" zugute, das Friderike Zeit initiiert hat und bereits zum vierten Mal stattfand; die teilnehmenden Keramikkünstlerinnen und -künstler zeichnen sich durch ihr internationales Renommee aus. Mit 2.000 Euro fördert der Bezirksverband Pfalz den Herrenhof-Mußbach, der dem Neustadter Künstler Werner Korb anlässlich seines 70. Geburtstages eine Retrospektive im Frühsommer gewidmet hatte. Schließlich erhält der Förderverein Mühlenmuseum Leiningerland in Großkarlbach 1.000 Euro, um eine Glasvitrine anzuschaffen, in der das Modell einer Mahlmühle mit römischem Mahlgang ausgestellt wird.