Mit knapp 58.000 Euro bezuschusst der Bezirksverband Pfalz insgesamt zehn Kulturprojekte. So erhält der Herrenhof Mußbach 15.000 Euro für sein diesjähriges Kulturprogramm. Die Veranstalter bieten ein vielseitiges Programm aus sieben bis acht Kunstausstellungen im Kelterhaus des Herrenhofes, acht bis neun Kammermusikkonzerten im Konzertsaal der Villa, elf Kabarettvorstellungen im Festsaal des Kelterhauses, einem Osterkonzert, acht Theateraufführungen, etwa 20 Kindertheatervorstellungen sowie einem Kinderkulturtag. 10.000 Euro fließen der Stadt Zweibrücken für die Landesausstellung Die Wiege der Könige 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken" zu. Von August bis November würdigt die Ausstellung im Stadtmuseum Zweibrücken die bewegte Geschichte des Fürstentums mit Objekten aus namhaften Museen und von privaten Leihgebern. Die Organisatoren des Europäischen Jugend Musical Festivals erhalten ebenfalls eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro. Ein gleichnamiger Förderverein wird das Festival, das auf Kinder und Jugendliche eine besondere Anziehung ausübt, im Oktober zum vierten Mal in Herxheim bei Landau veranstalten.
3.500 Euro gehen an Pia Heberer für den Druck ihrer Dissertation zum Thema Kloster Hornbach/Pfalz (741-1558)". Die Archäologin hat in ihrer Arbeit bedeutende Erkenntnisse zur Archäologie, Kunstgeschichte und Baugeschichte des ehemaligen Klosters von seinen Anfängen bis zur Reformation gewonnen. Die Association des Journalistes Transfrontaliers", eine Vereinigung von Journalisten aus dem nördlichen Elsass, Nordbaden und der Pfalz, unterstützt der Bezirksverband Pfalz mit 3.500 Euro für den grenzüberschreitenden Schüler-Reportage-Wettbewerb Salut Nachbar Hallo voisin", den Die Rheinpfalz" in Zusammenarbeit mit der elsässischen Tageszeitung Dernières Nouvelles d’Alsace" durchführt. Ebenfalls 3.500 Euro kommen der Stadtverwaltung Frankenthal für die Werkausstellung mit Arbeiten des Malers und Grafikers Harald-Alexander Klimek (HAK"). Anlässlich seines 50. Geburtstags zeigt das Kunsthaus seiner Heimatstadt Frankenthal eine großangelegte Werkretrospektive des Malers und Grafikers.
Das Buchprojekt Der Luitpoldturm und sein Panorama" von Winfried Lang fördert der Bezirksverband Pfalz, indem er Bücher im Wert von 2.360 Euro ankauft. Der Bayerische Landtag erhält für das Ausstellungsprojekt 60 Jahre Landesverband der Pfälzer in Bayern" 3.000 Euro. Dem Videoprojekt Zeitzeigen Gurs", das der Memoria video-service erarbeitet, fließt durch die Abnahme von DVDs eine Unterstützung im Wert von 3.600 Euro zu. Zwei Zeitzeugen präsentieren in dem Video ihre Erinnerungen an die Deportation pfälzischer, badischer und saarländischer Juden in das Lager Gurs in Südwestfrankreich im Herbst 1940. Schließlich erhält der Verband Deutscher Sinti und Roma 3.500 Euro, die seiner Gedenkarbeit zugute kommen. Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Interessenvertretung produziert eine Dokumentation, in der Überlebende über den Völkermord der Nationalsozialisten an den Sinti und Roma sprechen.