Acht Farben und Weiß

Kunst(früh)stück mit Finissage der „Qiu Shihua“-Ausstellung im Museum Pfalzgalerie

Landschaft

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) bietet am Sonntag, 6. Januar, um 11 Uhr zur Finissage der Ausstellung „Qiu Shihua – Landschaft, Licht und Stille“ ein Kunst(früh)stück. Es spielt das Pardall-Quartett: Mari Kitamoto und Ekaterina Romantchouk (Violinen), Johannes Pardall (Viola) und Matthias Bergmann (Violoncello). Die Matinee verspricht ein außergewöhnliches Seh- und Hörerlebnis. Die Musiker des Pfalztheaters Kaiserslautern spielen Passagen aus „Eight Colors for String Quartet” des in New York lebenden chinesischen Komponisten Tan Dun, der 1957 in Si Mao in der Provinz Hunan geboren wurde. Der mit internationalen Preisen mehrfach ausgezeichnete Künstler verbindet in dieser Musik erstmals in seinem Schaffen traditionelle asiatische Musikelemente mit einer lyrischen, atonalen Sprache. Die Klangfarben der Instrumente und die Streichtechniken sind aus der Peking Oper entwickelt.

Auf welche Art und Weise der chinesische Maler Qiu Shihua, geboren 1940 in Zizhong in der Provinz Sichuan, ostasiatische Vorstellungen mit westlichen Einflüssen verbindet, erläutert Dr. Annette Reich, Kuratorin der Ausstellung. Auf den ersten Blick scheinen die Gemälde Qiu Shihuas nahezu weiß zu sein, doch bei längerer, intensiver Betrachtung werden weite Landschaften – ruhig und menschenleer – in zarten variantenreichen Farbnuancen sichtbar. Erahntes verdichtet sich, um sich im nächsten Augenblick wieder zu entziehen. Stimmungen entstehen, die an einen Traumzustand erinnern.

Tan Duns musikalische „Acht Farben”, die er selbst mit einer Serie von Gemälden vergleicht, und die „weiße” Malerei Qiu Shihuas laden zu einem meisterhaften Kunstgenuss am Sonntagvormittag ein, den im Anschluss kulinarische Köstlichkeiten abrunden. Um verbindliche Anmeldung mit Vorauskasse bis 21. Dezember unter der Telefonnummer 0631 3647-201 oder per Mail (info@pfalzgalerie.bv-pfalz.de) wird gebeten; Kulturprogramm inklusive Frühstücksbüffet kostet 15 Euro pro Person; Kinder zahlen 6 Euro und Familien (zwei Erwachsene mit Kindern bis 12 Jahre) 35 Euro.