Aktiv Wald und Umwelt erkunden

Rund 420 Kinder beteiligen sich an den Waldjugendspielen im Hofgut Neumühle

Siegerehrung (von links): Lothar Runge, Forstamt Amtsleiter Donnersberg, Landrat Winfried Werner vom Donnersbergkreis, Steffen Antweiler, Verbandsbürgermeister von Göllheim, Jutta Kreis von der Sparkasse Donnersberg und Bezirkstagsvize Manfred Schwarz mit Schülern der dritten Klasse der Grundschule am Königspfad Göllheim (3b) (Foto: Bezirksverband Pfalz)

Hochstimmung herrschte  unter den rund 420 Schülerinnen und Schülern, als die Organisatoren der Waldjugendspiele auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz die Sieger der Jugendumweltveranstaltung verkündeten. Die dritte Klasse der Grundschule am Königspfad Göllheim (3b) konnte in diesem Jahr den ersten Platz erringen. Unter 22 dritten Klassen der Grundschulen des Donnersbergkreises sowie der Landkreise Kusel und Rheinhessen-Worms erreichten sie die meisten Punkte. Die Siegerklasse erhielt neben Geld- und Sachpreisen (50 Euro) als besondere Belohnung des Bezirksverbands Pfalz einen Gutschein für einen Projekttag auf dem Hofgut Neumühle. Die Auszeichnungen an die jungen Walddetektive, Späher und Waldläufer überreichten Winfried Werner, Landrat des Donnersbergkreises, Jutta Kreis von der Sparkasse Donnersberg und der stellvertretende Bezirkstagsvorsitzende, Manfred Schwarz. Den zweiten und dritten Platz, ebenfalls mit je 50 Euro und Sachpreisen dotiert, erhielten die dritten Klassen der Grundschule Bechtheim und Ramsen. Auf dem drei Kilometer langen Parcours des Walderlebnispfads rund um das Hofgut des Bezirksverbands Pfalz waren neun Themenstationen eingerichtet, an denen die Kinder viel Wissenswertes über die Pflanzen und Tiere des Waldes erfahren haben.

Zuvor mussten die teilnehmenden Klassen ein Wald-Kunst-Foto beim Forstamt Donnersberg einreichen; das beste Foto mit dem Titel „Natur pur“ stammt von der dritten Klasse der Grundschule Kerschensteiner Schule 3b, die sich über einen Sonderpreis der Sparkasse Donnersberg in Höhe von 100 Euro freuen konnte. Alle 22 Klassen erhielten als kleines Dankeschön für ihre Teilnahme eine Tüte, gefüllt mit einem kleinen Insektenhotel, einer Erinnerungsscheibe an diesen Tag und eine Fichte zum Einpflanzen im eigenen Schulgarten. „Ein gelungener Tag, der“, wie Lothar Runge, Forstamtsleiter Donnersberg, anmerkte, „einen Funken der Waldbegeisterung auf die Schüler überspringen lies.“ Seit 1982 veranstalten die rheinland-pfälzischen Forstämter Waldjugendspiele, um Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, Wald und Umwelt aktiv zu erkunden und Wald-, Feld- und Wiesentiere sowie Pflanzen kennenzulernen.