Im Oktober bietet das Bildungshaus des Bezirksverbands Pfalz einige Seminare, die helfen, den beruflichen Alltag zu meistern. Mit „Sketchnotes“ („Skizzennotizen“) beschäftigt sich die Business-Trainerin Monika Alfter am 24./25. Oktober und beweist allen, die von sich behaupten, dass sie nicht malen könnten, das Gegenteil. Sie zeigt, um wie viel einfacher es ist, anhand einer Gedankenskizze etwas zu erklären und Zusammenhänge zu erläutern. Am Ende verfügt jeder über die Grundlagen für ein visuelles Wörterbuch, um bereits am nächsten Tag die eigenen Notizen neu gestalten zu können. Um „Konfliktberatung und Mediation“ geht es vom 24. bis 28. Oktober, wenn Pfalzakademieleiter Dr. Uwe Schwab einen systemischen Ansatz zur Konfliktlösung vorstellt. Die Teilnehmer lernen, wie Konflikte entstehen, welche Bedeutung sie in Beziehungen (Systemen) haben und wie man sie systemisch klären kann. Dabei lernen sie verschiedene Methoden der Konfliktklärung vor allem unter Einbezug des Gesamtsystems kennen und weiten dadurch ihren Blick über den Tellerrand der eigentlichen Konfliktparteien hinaus.
„Positive Selbstmotivation – Innere Potentiale wecken“ heißt ein Seminar am Mittwoch, 26. Oktober, mit Claudia Oestreich, einer erfahrenen Spezialistin für Selbst- und Teammanagement. Hierin fordert sie auf, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, das eigene Motivationsprofil zu analysieren und Blockaden aufzudecken und abzubauen. Sie ist überzeugt, dass sich Ziele nur mit Selbstmotivation erreichen lassen, und gibt innovatives Wissen an die Hand, das sich vielfältig einsetzen lässt. Monika Rupp-Langer, psychologische Beraterin, Hypnotherapeutin und Heilpraktikerin, wendet sich mit „Yoga – Entspannung und Stresslösung“ am 28./29. Oktober an all jene, die lernen wollen, erfolgreich mit psychischen Belastungen umzugehen. Sie zeigt, wie wertvoll Yoga als fester Bestandteil im Leben ist und vermittelt leicht nachvollziehbare Übungen, die Körper und Geist in Balance bringen und die helfen, aus sich selbst Energie zu schöpfen. Eine Anmeldung sollte umgehend erfolgen. Informationen zu allen Veranstaltungen finden sich unterwww.pfalzakademie.de. Die Pfalzakademie, die mit ihrer Lage im Grünen auch einen hohen Freizeitwert bietet, ist über die Telefonnummer 06325 1800-0 und per Mail an info@pfalzakademie.bv-pfalz.de zu erreichen.