Unter dem Motto Baguette und Baked Beans präsentiert das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) im Kunst(früh)stück am Sonntag, 23. Juni, um 11 Uhr einen englischen Künstler aus Südfrankreich. Das Gespräch mit Dr. Heinz Höfchen führt in die Ausstellung Matthew Tyson & Imprints, die einen konzentrierten Einblick in das Schaffen des Künstlers, Meisterdruckers und Graphik-Verlegers bietet. Matthew Tyson hat 1984 das Label Imprints gegründet, zunächst um Künstlerbücher herauszugeben. Seit 1990 ediert er unter der Bezeichnung KA!Editions Druckgraphik und führt seitdem Imprints gemeinsam mit seiner Frau Isabella Oulton. Die Blätter dieser Editionen werden auf der eigenen Presse im Atelier in Piégros la Clastre in der Region Rhône-Alpes abgezogen.
Matthew Tyson wurde 1959 in London geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er 1977 bis 1981 durch ein Studium an der Londoner St. Martin’s School of Art und am Goldsmith College der University of London. Seitdem ist er freischaffend tätig, zunächst in London und seit 1991im südfranzösischen Piégros la Clastre. Unabhängig von seinem eigenen Schaffen druckt und ediert Tyson für zahlreiche international renommierte Künstler wie etwa François Morellet, Gottfried Honegger, David Rabinowitch, John Carter oder Kim Lim. Wenn auch von insgesamt 15 unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten stammend, sind fast alle im Museum Pfalzgalerie gezeigten Arbeiten stilistisch dem Bereich der Konkretion sowie der organischen Konkretion zuzuordnen. Deutlich wird hier die enorme Bandbreite der druckgraphischen Leistungen des Meisterdruckers Tyson und zugleich der Anspruch der Ausstellung, exemplarisch Künstler-/Drucker-Beziehungen auf höchstem künstlerischem Niveau zu zeigen und zu dokumentieren.
Im Anschluss an das Gespräch erwartet die Gäste dann ein Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten, das sich teilweise am Motto der Veranstaltung orientiert. Um verbindliche Anmeldung mit Vorauskasse bis 14. Juni unter der Telefonnummer 0631 3647-201 oder per Mail ( info@pfalzgalerie.bv-pfalz.de) wird gebeten. Das Frühstücksbüffet kostet 15 Euro pro Person; Kinder zahlen sechs Euro und Familien (zwei Erwachsene mit zwei Kindern bis 12 Jahre) 35 Euro.