Benutzung der NS-Patientenakten des Pfalzklinikums

Gedenkbeirat tagt im Jüdischen Museum in Winnweiler

Lagern im Pfalzklinikum in Klingenmünster und werden vom Landesarchiv betreut: Patientenakten aus der NS-Zeit

Die öffentliche Sitzung des Beirats für Gedenkarbeit des Bezirksverbands Pfalz unter Vorsitz von Bernhard Kukatzki findet am Freitag, 4. Mai, um 13 Uhr im Jüdischen Museum der Nordpfalz in Winnweiler, Schlossstraße 37, statt. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs Speyer, informiert die Gremienmitglieder über die Benutzung der Patiententakten des Pfalzklinikums Klingenmünster, und zwar die Benutzungsfrequenz, die -modalitäten und die Höhe der Gebühren. Ulrich Burkhart, Archivar des Bezirksverbands Pfalz, berichtet von den Vorbereitungen der Jugendgedenkfahrt „Auf den Spuren Anne Franks“ nach Amsterdam vom 11. bis 14. Juni und gibt Auskunft über die Gedenkfahrt einer Delegation des Bezirksverbands Pfalz ins ehemaliger Lager in Gurs am 28./29. Oktober. Zum Schluss führt Werner Rasche durch das Jüdische Museum, das die Geschichte der zahlreichen Juden dokumentiert, die einst in der Nordpfalz – und ganz besonders im Raum Winnweiler – gelebt haben.