Über das Restaurieren von Eisenobjekten

Künstlerisch-kulinarischer Sonntagmorgen in der Pfalzgalerie

Reichhaltiger Bestand: Eisenobjekt in der Pfalzgalerie

Unter dem Motto „Wer rastet, der rostet" bietet das Kunst(früh)stück in der Pfalzgalerie Kaiserslautern am Sonntag, 25. Januar, um 11 Uhr Einblicke in das Restaurieren von Eisenobjekten. Diplom-Restaurator Andreas Kusch präsentiert eine Auswahl an restaurierten Exponaten und erläutert die konservatorischen und restauratorischen Besonderheiten von Objekten aus Eisen. Das Museum des Bezirksverbands Pfalz besitzt einen umfangreichen Bestand an historischem Kunstgut, das teilweise in der Dauerausstellung zu besichtigen ist. Der größere Teil wird jedoch in entsprechend ausgestatteten Depots unter modernen konservatorischen Gesichtspunkten aufbewahrt. Diese kunstgewerblichen Gegenstände zeugen von hohem handwerklichem Können. In den letzten Jahren wurden viele Objekte wie Textilien, Möbel, Kunstgut aus Edelmetallen und Eisen restauriert. Zu letzteren zählen fein verzierte Schlösser, Ofenplatten, Eisengitter und Grabkreuze. Nach dem Gespräch bietet ein Buffet Leckeres zur Stärkung an und lädt zum Verweilen ein. Eine Anmeldung sollte bis spätestens 22. Januar unter der Telefonnummer 0631 3647-201, per Fax 0631 3647-202 oder Mail (info@pfalzgalerie.bv-pfalz.de) erfolgen. Der Eintritt mit Frühstück beträgt zehn Euro pro Person; Kinder zahlen fünf Euro und Familien (zwei Erwachsene mit Kindern bis 12 Jahre) 25 Euro.