Sie haben eine tolle Leistung erbracht und sind damit auf dem besten Weg in ein erfolgreiches Berufsleben, beglückwünschte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder zwölf Absolventen, die in drei Einrichtungen und in der Verwaltung des Bezirksverbands Pfalz eine Ausbildung überdurchschnittlich gut abgeschlossen haben. Unter ihnen der 21-jährige Mathias Sutorius, der im Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz sein drittes Ausbildungsjahr zum Landwirt mit der Note 1 als bester Prüfling in Rheinland-Pfalz und Saarland absolviert hat. Die zweitbeste Prüfung zur Landwirtin in Rheinland-Pfalz legte die 24-jährige Mareike Hoffmann ab, die ihre Ausbildungszeit an der Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer verbrachte. Wir freuen uns, dass der Bezirksverband Pfalz bei den sogenannten grünen Berufen dank ihnen so gut abschneiden konnte, so Wieder.
Des Weiteren beglückwünschte er die fünf frisch gebackenen Maschinen- und Anlagenführer Alen Behrami (22 Jahre), Mehmet Durmaz (23 Jahre), Gökhan Günay, Christopher Helwig und Philipp Schillo (alle drei 21 Jahre), die am Frankenthaler Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (PIH) ausgebildet wurden. Dort hatten auch die 20 Jahre alte Denise Bader eine Ausbildung zur Hauswirtschaftshelferin und die 26-jährige Priscila Marques eine Ausbildung zur Beiköchin absolviert. Im Verbund mit der BASF bildete die LUFA Janine Seckner, Jahrgang 1989, zur Chemielaboratin aus. Im Verwaltungsbereich der LUFA machte der 22-jährige Philipp Hauck eine Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation. Die 23 Jahre alte Sarah Jung studierte Verwaltungsbetriebswirtschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen für den praktischen Teil der Ausbildung war sie in der Verwaltung des Bezirksverbands Pfalz in Kaiserslautern; sie schloss mit dem Bachelor of Arts ab. Ich gratuliere Ihnen herzlich zu ihren guten Abschlüssen, sagte Wieder und erläuterte, dass der höhere Kommunalverband jährlich insgesamt rund 200 Plätze in der betrieblichen Ausbildung zur Verfügung stelle. Hinzu kämen die etwa 400 Plätze für eine Erstausbildung in der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern. Damit sei der Bezirksverband Pfalz alle Einrichtungen zusammengenommen einer der größten Ausbilder in der Pfalz.