Bewerbungsfrist für drei Pfalzpreise läuft

Bezirksverband Pfalz lobt Zukunfts-, Medien- und Geschichtspreis aus

Die Bewerbungs- und Vorschlagsfrist für die drei Pfalzpreise, die der Bezirksverband Pfalz in diesem Jahr vergeben will, läuft. Neben dem Medienpreis Pfalz sowie dem Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde wird erstmals der Zukunftspreis Pfalz ausgeschrieben. Sie sind jeweils mit 10.000 Euro für den Hauptpreis und 5.000 Euro für den Nachwuchspreis dotiert. Die Richtlinien zu den Pfalzpreisen sowie Anmeldeformulare finden sich im Internet unter www.bv-pfalz.de. Bewerbungen und Vorschläge für alle drei Preise müssen bis 31. Juli vorliegen. Fragen und Bewerbungen bitte richten an Bezirksverband Pfalz, Julia Wanner, Postfach 2860, 67616 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-171, j.wanner@bv-pfalz.de.

Mit dem Zukunftspreis Pfalz will der Bezirksverband Pfalz herausragende innovative Ideen, Produkte, Vorhaben und Leistungen, die die Zukunftsfähigkeit und die nachhaltige Entwicklung der Region stärken, fördern. Ausgezeichnet werden Projekte aus den Bereichen der Umwelt, Natur-, Geistes- beziehungsweise Gesellschaftswissenschaft, Technologie oder Wirtschaft. Mit dem Medienpreis Pfalz will der Bezirksverband Pfalz dazu anregen, die Pfalz in den Medien darzustellen, die Kenntnisse über die Pfalz zu mehren und deren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Ausgezeichnet werden Arbeiten aller Darstellungsformen aus den Sparten Print, Funk, Film- und Fernsehen sowie Internet, in denen ein Thema informativ und kreativ in Text, Bild oder Ton aufgearbeitet wurde. Zur Förderung und Anerkennung der Erforschung, Dokumentation sowie Darstellung der pfälzischen Heimat, ihrer Wurzeln, Traditionen, Besonderheiten und gesellschaftlichen Zusammenhänge verleiht der Bezirksverband Pfalz den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Es können Arbeiten aus den Bereichen Volkskunde, Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte (auch Bauforschung), Geographie sowie aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaften eingereicht werden.