„Bilder und Bücher – „lesen“ ohne Worte“

Kunst und Kulinarisches im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Georgia Russell, Belief IV, 2013, Zerschnittenes Buch, Metallstange, Holz, 200 x 60 x 60 cm, Courtesy Galerie Karsten Greve, St. Moritz – Paris – Köln, Foto: Gilles Mazzufferi / Georgia Russell Studio, © Georgia Russell

Viel Kunst und Kulinarisches gibt es wieder beim nächsten KUNST(früh)STÜCK am Sonntag, 25. September 2016, um 11 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1. Über „Bilder und Bücher – „lesen“ ohne Worte“ wird sich Dr. Britta E. Buhlmann, Direktorin des Museums, mit den Gästen in der Sonderausstellung „Georgia Russell“ unterhalten.

Bilder, zumindest die eigenen, sind meist mit Erinnerungen verbunden. Fremde Bilder setzen, wie zahlreiche Bücher auch, Phantasien und Assoziationen frei. Die in Méru, nahe Paris, lebende Künstlerin Georgia Russel entwickelt aus Fotografien und alten Büchern Wandobjekte und Skulpturen. Mit Hilfe verschiedener Farben und Skalpelle durchläuft ihr Ausgangsmaterial einen Prozess der Verwandlung, an dessen Ende ein gänzlich Neues steht, dass jedoch Spuren des Ausgangsmaterials beinhaltet. Es lädt dazu ein, sich auf den Pfad von dessen Geschichte zu begeben – sei es durch eigene Erinnerungen, freies Phantasieren oder durch „archäologisches“ Herantasten an Buchstaben oder Motive, die möglicherweise einer Landschaft entnommen sind oder aus einer Notenschrift stammen. Fließende Bewegungen der Papiere, zarte oder heftige Überschneidungen ergeben reizvolle Strukturen: Binnenlandschaften, deren Erkunden eine Freude für das Auge ist. Naturphänomene wie Gewitter oder Zwielicht scheinen aus zarten Papierstreifen ebenso auf wie machtvolle Totems, archaische Figuren aus den Seiten alter schottischer Bibeln erwachsen. Es sind geheimnisvolle Wesen von enormer Präsenz und starker Plastizität, deren Ausstrahlung man sich kaum entziehen kann.

Im Gespräch werden Form und Inhalt in Einklang gebracht und geschaut, wie sich frei entwickelte Farben und Formen von solchen mit „historischem„ Hintergrund unterscheiden.

Im Anschluss an die gemeinsame Entdeckungsreise lädt ein Frühstücksbuffet im Foyer des Museums zum Verweilen ein. Ziel ist es, in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über Gehörtes und Gesehenes auszutauschen.

Eine Anmeldung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern ist erforderlich bis spätestens Donnerstag, 15. September, unter der Telefonnummer 0631  3647 -201.

Karten sind ausschließlich im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich oder können unter info@mpk.bv-pfalz.de verbindlich bestellt werden.

Das KUNST(früh)STÜCK kostet inklusive Museumseintritt für Erwachsene 15 €, für Kinder 6 € und für Familien (2 Erwachsene mit 2 Kindern bis 12 J.) 35 €.