Breit gefächertes Aus- und Weiterbildungsangebot

Anmeldefrist an der Meisterschule für Handwerker läuft

Die Aus- und Weiterbildung zur beruflichen Qualifikation steht seit Gründung der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern vor über 130 Jahren im Mittelpunkt des Bildungsauftrages des Bezirksverbands Pfalz. In den drei Schulen unter einem Dach, der Berufsfachschule, der Fachschule für Technik und der Fachschule zur Vorbereitung auf die handwerkliche Meisterprüfung, werden Berufe des handwerklich-künstlerischen und des technischen Bereiches angeboten. Die Bildungsinhalte sind flexibel auf die Erfordernisse der Technik, des Handwerks und der Industrie zugeschnitten.

An der dreijährigen Berufsfachschule erhalten junge Menschen mit mindestens Hauptschulabschluss eine weithin geschätzte und als hervorragend bewertete berufliche Erstausbildung. Sie schließt mit dem Gesellenbrief ab. Wer einen Notendurchschnitt besser als drei erreicht, erhält zugleich den Sekundarabschluss I (Mittlere Reife); diejenigen, die diesen schon haben, können in einem Ergänzungsunterricht die Fachhochschulreife erwerben. Zum künstlerisch-gestaltenden Bereich gehören die Berufe Goldschmied, Maler- und Lackierer, Steinmetz und Steinbildhauer sowie Tischler, zum technischen Bereich Feinwerkmechaniker, Metallbauer und Systemelektroniker.

In der Fachschule für Technik können Gesellen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung nach zwei Jahren den "Staatlich geprüften Techniker" erwerben. Fachrichtungen sind Automatisierungstechnik (Schwerpunkte Prozess- und Produktionsautomatisierung), Bautechnik (Schwerpunkte Hochbau und Tiefbau), Elektrotechnik (Schwerpunkte Energieelektronik und Informationstechnik), Karosserie- und Fahrzeugtechnik, Maschinentechnik (Schwerpunkt Maschinenbau). Der Abschluss beinhaltet die Fachhochschulreife. In einem Zusatzunterricht können die Technikerschüler den REFA-Grundschein erwerben und sich sowohl auf die Ausbildereignungsprüfung als auch den Fachkaufmann Handwerkswirtschaft vorbereiten. Wer bereits die Techniker- oder Meisterprüfung bestanden hat, kann sich in einem zweijährigen Teilzeitunterricht zum technischen Betriebswirt ausbilden lassen.

Mit der Fachschule zur Vorbereitung auf die handwerkliche Meisterprüfung bietet die Meisterschule für Handwerker ein weiteres Angebot zur beruflichen Höherqualifikation. In 13 Handwerksberufen werden Gesellen in Voll- oder Teilzeitunterricht auf die Meisterprüfung vorbereitet. Auch nach der Novellierung der Handwerksordnung ist für alle an der Meisterschule für Handwerker angebotenen Berufe (außer Gold- und Silberschmiede) der Meisterbrief weiterhin zur Betriebsgründung oder Führung eines Handwerksbetriebes Voraussetzung. Es ist möglich, sich direkt nach dem Erwerb des Gesellenbriefs an der Meisterschule anzumelden, um sich auf die Meisterprüfung vorzubereiten.

Die Meisterschule für Handwerker ist kein reiner Männerbetrieb, immerhin nutzen von den insgesamt 900 Schülern rund 150 Frauen das Aus- und Weiterbildungsangebot, für das kein Schulgeld erhoben wird. Die Anmeldung für das Schuljahr 2006/2007 sollte bis zum 1. März erfolgen. Informationsmaterial und Anmeldeformulare sind kostenfrei bei der Meisterschule für Handwerker, Am Turnerheim 1, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-405 oder -406, Fax 0631 3647-404, info@mhk.bv-pfalz.de, erhältlich.