Die Vorstellung des Buchs „Farbgestaltung am Fachwerkbau. Befunde aus den ehemaligen Territorien Pfalz und Kurpfalz“ in Neustadt stieß auf großes Interesse. Zahlreiche Besucher wollten in der Alten Winzinger Kirche mehr über ihre von Fachwerkbauten geprägte Stadt wissen, was den Vorsitzenden des dortigen Förderkreises der Alten Winzinger Kirche, Olaf Kleinschmidt, besonders freute. „Die vorliegende Studie schließt eine schmerzliche Forschungslücke und passt sehr gut ins Buchprogramm des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde“, sagte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder; und er wies darauf hin, dass man der Farbgestaltung der Fachwerkbauten bislang nur geringe Beachtung geschenkt habe. Der Autor Dr. Stefan Ulrich, der seit 2011 Leiter der unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt sei, gelte als renommierter Bauforscher. Es sei ihm gelungen, „ein Stück Vergangenheit sichtbar zu machen und beispielhaft an ausgewählten Fachwerkbauten nicht nur gestalterische Elemente aufzuzeigen, sondern zugleich ihre Einordnung in die baugeschichtlichen Zusammenhänge vorzunehmen“.
Die rheinland-pfälzische Landeskonservatorin Dr. Roswitha Kaiser ist überzeugt, dass sich das Buch „zu einem Nachschlagewerk für all jene entwickelt, die damit betraut sind, Fachwerkhäuser denkmalgerecht zu sanieren und zu restaurieren“. Prof. Dr. Michael Goer, Vorsitzender des Arbeitskreises für Hausforschung und ehemaliger baden-württembergischer Landeskonservator, bezeichnete das Werk als „fundierte, akribische und sorgfältige Arbeit“; die Ergebnisse würden „sowohl in der Hausforschung als auch in der praktischen Bau- und Kunstdenkmalpflege von großem Nutzen sein“. Dr. Stefan Ulrich stellte sein Buch genauer vor, das ein buntes Bild der farblichen Entwicklung des Fachwerkbaus in den früheren pfälzischen und kurpfälzischen Territorien vermittle. Zunächst legte er die technischen Grundlagen, bevor er dann eingehend auf die Gestaltungselemente (Holzgestaltung, Gefachgestaltung, Gefachmalerei und verputztes Fachwerk; Gefach ist der Raum zwischen den Holzbalken) einging. Danach widmete er sich der Entwicklung der Farbgestaltung vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Das 192-seitige, großformatige und reich bebilderte Buch ist zum Preis von 24,90 Euro im Buchhandel sowie über den Buchshop des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern (www.bv-pfalz.de.shop) erhältlich.