Buchvorstellung „Pfälzisches Klosterlexikon“

Vortrag über das Kloster Heilsbruck

Einladung zur Buchvorstellung „Pfälzisches Klosterlexikon – Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden” in Edenkoben mit Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Michael Werling über das Kloster Heilsbruck am 12. August 2016, 18 Uhr

Seit dem frühen Mittelalter, vor allem aber vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, galt der Raum der heutigen Pfalz als ein Kernland des Reichs. Dementsprechend ist dort die Anzahl der Klöster so groß, dass diese Region zu den ausgesprochenen „Klosterlandschaften“ des alten Reiches gehört. Nahezu 200 Klöster, Stifte und Kommenden prägten als Orte christlichen Lebens die pfälzische Kulturlandschaft. Der Bezirkstag Pfalz beschloss im Jahr 2009 einstimmig, das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde mit der Erstellung eines Klosterlexikons zu beauftragen. Das Projekt wird seitdem in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte und dem Bistumsarchiv Speyer verwirklicht. Herausgeber sind Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer und Charlotte Lagemann. Der dritte Band (M-R) erschien im Dezember 2015 und wurde bereits erfolgreich im Rahmen des „Pfälzischen Klostersymposions“ im Herrenhof in Neustadt-Mußbach vorgestellt.

Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde präsentiert das Projekt „Pfälzisches Klosterlexikon“ am Freitag, 12. August, um 18 Uhr in Edenkoben im Gebäude „Kräutergarten Klostermühle“, Klosterstr. 171.

Prof. Dr.-Ing. Michael Werling, Köln, referiert über „Bemerkungen zum ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. Maria in Heilsbruck“. Im Anschluss wird zu einem Umtrunk eingeladen.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 10. August wird gebeten beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde unter Telefon 0631 3647-303 oder E-Mail: info institut.bv-pfalz.de.