Drei verschiedene Konzerte finden in der für ihre gute Akustik weithin bekannte Klinikkirche des Pfalzklinikums in Klingenmünster statt. Zu einer Geistlichen Abendmusik lädt die Klingbachgruppe im Sängerkreis Bad Bergzabern am Sonntag, 26. November, um 17 Uhr ein. Unter der Gesamtleitung von Musikdirektor Rolf Bischoff haben vier regionale Chöre ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mit dabei sind der Organist Christian Forster, die Singgemeinschaft Billigheim, die Gesangvereine Impflingen und Mühlhofen sowie der MGV Eintracht Ingenheim. Zu hören sind unter anderem Werke von Händel, Mozart und Mendelssohn-Bartholdy. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten, die dem "Verein zur Unterstützung gemeindenaher Psychiatrie" zugute kommt. Als Kuratoriumsvorsitzende des Vereins würdigt Roswitha Beck dieses Engagement für psychisch erkrankte Menschen. Mit dem Konzert werde der Isolation und Ausgrenzung psychisch Kranker und Behinderter entgegengewirkt. Im Vordergrund der Vereinsarbeit stehe das Ziel, den erkrankten Menschen notwendige Hilfen gemeindenah anzubieten. Insgesamt sammelte der Verein schon über 500.000 Euro für Projekte vieler verschiedener Einrichtungen im ganzen Bundesland, darunter auch für zusätzliche Angebote im Pfalzklinikum, wie zum Beispiel den Erlebnisspielplatz an der Kinderklinik.
In der Reihe "Heilende Musik" ist am Mittwoch, 29. November, um 19 Uhr in der Kirche des Pfalzklinikums eine Geistliche Abendmusik zu hören. Die Sopranistin Mirjam Hantke-Zimnoll wird von Heinz Markus Göttsche an der Orgel und am Flügel begleitet. "Faszination" heißt die CD, die der pfälzische Frauenchor "ex-semble" in der Kirche des Pfalzklinikums eingespielt hat. Am 3. Dezember, dem ersten Adventsonntag, um 16 Uhr stellen die 25 Sängerinnen unter der Leitung von Christoph Haßler die gesamte Liedfolge vor. Begleitet von Andreas Hoffmann, singen sie vor allem Werke moderner Komponisten. Der Frauenchor ist vor zwölf Jahren aus dem Südwestpfälzer Kinderchor Münchweiler an der Rodalb hervorgegangen und gibt regelmäßig Konzerte im In- und Ausland. Sonderkonzerte in der Berliner Philharmonie und Preise beim nationalen Chorwettbewerb sprechen für die Qualität des Ensembles, das sich neben zeitgenössischer Chorliteratur auch der Volksliedbearbeitung verschrieben hat.