15 Beschäftigten aus sechs Einrichtungen gratulierte der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder zum 25-jährigen oder 40-jährigen Dienstjubiläum und dankte ihnen für ihr Engagement beim Bezirksverband Pfalz. So vielfältig wie die Berufe, die hier durch Sie vertreten sind, ist auch unser Regionalverband. Durch Ihre Mitarbeit kann er ein anspruchsvolles Aufgabenfeld abdecken.
Für seine 40-jährige Lehrtätigkeit am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation dankte er Klaus Behnke. Genauso lange ist Dr. Peter Jann am PIH tätig; beide haben ihre gesamte lehrberufliche Laufbahn am PIH absolviert. Während Behnke nach dem Studium für das Lehramt an Volksschulen später das Studium für Gehörlosen-, Schwerhörigen- und Sprachbehindertenlehrer anschloss, legte Jann nach dem Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen die Prüfung für Sonderschulpädagogik ab. Ebenfalls seit 40 Jahren im Dienst ist Axel Krause vom Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz. Nach seiner Ausbildung zum Tierwirt in der Fachrichtung Rinderhaltung legte er die Prüfung zum Tierwirtschaftsmeister ab. Seit 1986 ist er als Melkermeister beim Hofgut Neumühle tätig.
Weitere 12 Beschäftigte feierten ihr 25-jähriges Dienstjubiläum: Rudi Aderjan ist seit 1988 als Bühnenarbeiter am Pfalztheater Kaiserslautern im Einsatz. Zuvor war der gelernte Konditor unter anderem als Stapler- und LKW-Fahrer sowie Brunnenbauer tätig. Sein Kollege Stefan Stahl war zunächst kaufmännischer Angestellter, bevor er an das Kaiserslauterer Haus kam, wo er ebenfalls als Bühnenarbeiter im Einsatz ist. Seit 25 Jahren ist auch Frieder Buhl dem Pfalztheater treu; nach einer Lehre als Raumausstatter wurde er zunächst als Polsterer eingestellt, seit 14 Jahren ist er Vorarbeiter in der Polsterei. Carmen Kleine-Geib machte eine Ausbildung zur Leder- und Pelzschneiderin, als Schneiderin war sie zuletzt bei der Air Force in Ramstein-Miesenbach tätig. Seit 25 Jahren gehört sie als Ankleiderin ebenfalls zum Pfalztheater-Team. Ebenfalls seit einem Vierteljahrhundert ist Dan Sabin Cioroianu dort aktiv, allerding auf der Bühne. In der südrumänischen Stadt Craiova begann er seine Laufbahn als Chorsänger, danach sang er im Bukarester Staatsopernchor. Seit 1987 können ihn die Pfalztheater-Besucher als Chorbass hören.
Genauso lange ist Erika Klein in der Pfalzakdemie Lambrecht beschäftigt. Die gelernte Friseurin arbeitet dort im hauswirtschaftlichen Bereich. Als Küchenhilfe am Hofgut Neumühle beging Inge Trump ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Vor ihrer Einstellung beim Bezirksverband Pfalz war die ausgebildete Damenschneiderin einige Jahre in ihrem erlernten Beruf tätig.
Nach seiner Ausbildung zum technischen Zeichner erlangte Michael Daub auch die erste und zweite Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Nach einer Tätigkeit beim technischen Überwachungsverein Pfalz kam er als Lehrer zur Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern, wo er bis heute unterrichtet. Michael Latour schloss eine Ausbildung zum Schriftsetzer und später den Meisterkurs zum Industriemeister Fachrichtung Druck ab. 1987 kam er als Drucker an das PIH Frankenthal, bevor er eine pädagogische Unterweisung absolvierte und seitdem in der Berufsschule des PIH Fachpraxis lehrt. Ebenfalls im Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation feierten Ulrike Heinecker und Martina Seidler ihr silbernes Dienstjubiläum. Seidler studierte zunächst für das Lehramt an Gymnasien und schloss daran ein Studium für das Lehramt an Sonderschulen an. Im Jahr 1991 wurde sie an die Frankenthaler Schule des Bezirksverbands Pfalz versetzt, wo sie derzeit als Oberstudienrätin tätig ist. Heinecker trat ein Jahr zuvor in dessen Dienst. Die Sonderschullehrerin legte eine Erweiterungsprüfung in der Fachrichtung Lernbehinderten- und Verhaltensbehindertenpädagogik ab und führt mittlerweile die Amtsbezeichnung Förderschullehrerin.
Dr. Dieter Martens absolvierte eine Ausbildung zum Chemielaboranten, bevor er die Fachhochschulreife erreichte und in Paderborn das Studium der Chemie aufnahm. Nach seiner Promotion an der Technischen Universität München war er an einem Forschungsinstitut sowie an einem Universitäts-Lehrstuhl wissenschaftlich tätig. Bei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer ist er seit 2006 beschäftigt, seit Anfang dieses Jahres ist er dort Chemiedirektor.