Sie haben Dank und Anerkennung verdient für Ihr langjähriges Engagement beim Bezirksverband Pfalz und in seinen Einrichtungen, mit diesen Worten gratulierte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder fünf Beschäftigten aus fünf Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz bei einer kleinen Feierstunde im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern zum silbernen Dienstjubiläum: Durch Ihre Arbeit in den unterschiedlichen Einrichtungen kann unser Regionalverband ein vielfältiges und weitreichendes Aufgabenfeld abdecken.
Claudia Germann schloss im September 1986 ihre Ausbildung zur Diplom-Bibliothekarin erfolgreich ab. Nachdem sie zunächst bei der Staatlichen Büchereistelle in Neustadt an der Weinstraße beschäftigt war, wechselte sie 1987 an die Pfalzbibliothek Kaiserslautern, die sie auch stellvertretend leitet. Andrea Lang besuchte bis 1984 die Fachschule für Sozialwesen in Ludwigshafen und wurde anschließend als Erzieherin im Anerkennungsjahr im Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (PIH) in Frankenthal eingestellt. Seit 1989 arbeitet sie als pädagogische Fachkraft im Schulbereich, zuvor war sie Gruppenleiterin im Internat des PIH. Oberstudienrat Hans-Georg Oertgen war nach dem Ablegen der zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien von 1987 bis 1989 nebenberufliche Lehrkraft an der Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern. Nach seiner Zeit als Vertragslehrer in Koblenz begann Oertgen 1990 erneut seinen Dienst in der Handwerkerschule des Bezirksverbands Pfalz und wurde später zum Studienrat ernannt. Seit 1988 ist Martin Prappacher beim Pfalztheater Kaiserslautern beschäftigt. Der Fagottist war Mitglied des Luftwaffenmusikkorps 2 in Karlsruhe, bevor er 1981 das Studium an der staatlichen Hochschule für Musik in Heidelberg und Mannheim begann. Isabel Wiedemuth ist seit 1986 als Laborhilfe bei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer tätig; sie arbeitet dort im Referat Organische Wert- und Schadstoffe, Rückstände.