Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern zeigt vom 2. Oktober bis 28. November in ihrem Graphikkabinett Druckgraphik, Monotypien und Collagen von David Rabinowitch. Die Ausstellung wird am Freitag, 1. Oktober, um 19 Uhr eröffnet. Der in New York lebende kanadische Plastiker arbeitet seit einigen Jahren eng mit dem englischen Meisterdrucker Matthew Tyson zusammen. In intensiver Abstimmung druckt Tyson die Holzschnitte, Radierungen und Monotypien des Künstlers in seiner Werkstatt im südfranzösischen Piégros la Clastre. Neben den Arbeiten einer ganzen Reihe anderer bedeutender Künstler geben Tyson und seine Frau Isabella Oulton in ihrer Graphikedition Imprints auch die druckgraphischen Werke Rabinowitchs heraus. Aus Mitteln der Marianne und Heinrich Lenhardt-Stiftung konnten für die Graphische Sammlung des Museums Pfalzgalerie bereits mehrere wesentliche Graphikfolgen David Rabinowitchs erworben werden. Die Ausstellung The Piégros Editions" stellt daneben besonders das Schaffen des Künstlers im Bereich der Monotypie und der Collage in den Focus der Aufmerksamkeit. Mit den Ankäufen und der Präsentation der Werke Rabinowitchs ergänzt das Museum des Bezirksverbands Pfalz einen der amerikanischen Kunst gewidmeten Schwerpunkt. Durch die Ausstellung ist zugleich eine Künstler-Drucker-Beziehung auf höchstem ästhetischen Niveau dokumentiert.
Die druckgraphischen Werke Rabinowitchs sind vorzugsweise dem Naturthema gewidmet, wobei der Künstler sich besonders mit dem Motiv des Baumes auseinandersetzt. Ausgehend von ersten Zeichnungen einer Buche im New Yorker Central Park folgten Holzschnittserien, die eine intensive Befragung der Naturformen erkennen lassen. Die plastische Frage der Vertikalität ist hier ebenso angesprochen und führt den Werkzusammenhang konsequent fort.
David Rabinowitch wurde 1943 in Toronto/Kanada geboren. Von 1963 bis 1966 studierte er Naturwissenschaften und englische Literatur an der University of Western Ontario. 1971 unternahm er eine erste Reise nach Europa. Ein Jahr später übersiedelte er von Kanada nach New York; 1974/75 hatte er einen Lehrauftrag an der Yale University in New Haven inne. 1984 wurde er als Professor für Bildhauerei an die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf berufen. Der Künstler wurde durch zahlreiche Einzelausstellungen in bedeutenden Museen sowie seine dreimalige Teilnahme an der documenta in Kassel international bekannt. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und dienstags von 11 bis 20 Uhr geöffnet; dort ist auch ein Ausstellungskatalog erhältlich.