Demenz: Reise ins Vergessen

Experten geben Auskunft zur Erkrankung sowie zu Hilfen für Betroffene und Angehörige WELT-ALZHEIMER-TAG: SAMSTAG, 21. SEPTEMBER, 10 – 12 UHR, LANDAU, ALTES KAUFHAUS

Landau. Die Diagnose „Demenz“ verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Familien grundlegend und oft völlig unvorbereitet. In Deutschland leiden aktuell mehr als eine Million Menschen unter einer Demenzerkrankung. Jährlich werden etwa 200. 000 Neuerkrankungen diagnostiziert.

In der nunmehr dritten Veranstaltung der Reihe „Seelische Gesundheit“ geben leitende Mitarbeiter des Pfalzklinikums eine Einführung in das komplexe Krankheitsbild sowie in Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige. Nach der Juni-Veranstaltung für Erwachsene bis zum Vorrentenalter, nach der Veranstaltung am 7. September für Familien mit Kindern und Jugendlichen stehen nun am 21. September, von 10 bis 12 Uhr, ältere Menschen im Mittelpunkt des Interesses. Am Welt-Alzheimer-Tag lädt das Pfalzklinikum erneut ins Foyer des Alten Kaufhauses Landau ein.

Neurologie-Chefarzt Uwe Pfeiffer, Ärztlicher Direktor des Pfalzklinikums, eröffnet die Veranstaltung mit einem kurzen Impulsvortrag zum Thema „Ein Leben mit Demenz“. Ihm folgt Dr. Tobias Fritz, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie, mit dem Kurzvortrag „Die Krankheit früh erkennen“. Gegen 11 Uhr spricht Dr. Markus Fani, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, über ein wichtiges Anliegen der Therapeuten: „Den Verlauf verzögern“. Die letzte halbe Stunde erläutert Rita Becker-Scharwatz, Leiterin der Tagesstätte für Menschen mit Demenz in Bad Bergzabern und Fachbereichsleiterin in der Einrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen“ im Pfalzklinikum, das wichtigste gemeinsame Ziel der Arbeit ihres Teams und der betroffenen Familien: „Den Tagen mehr Leben geben“. Die Moderation übernimmt Sven Kaufmann, Pflegedienstleiter der Kliniken für Neurologie und Gerontopsychiatrie.

Mit Info-Ständen sind vertreten: Die Selbsthilfegruppe des Pfalzklinikums für Angehörige von Menschen mit Demenz, der Selbsthilfetreff Edesheim von Kiss Pfalz e. V., die Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz, das Forum Demenz Kreis SÜW – Stadt Landau, die SimA-Akademie – Selbständig leben im Alter.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an einzelnen oder auch an mehreren Vorträgen teilzunehmen. Anschließend können Sie sich auch mit individuellen Anliegen an die Experten wenden und ggf. einen Termin vereinbaren. Der Eintritt ist frei.

ZUM VORMERKEN: EINE WEITERE VERANSTALTUNG DES PFALZKLINIKUMS ZUR SEELISCHEN GESUNDHEIT IN LANDAU

Mittwoch, 30. Oktober 2013, 19 Uhr

Festhalle Landau, kleiner Festsaal

Akteure sind Experten aus den Einrichtungen des Pfalzklinikums:

Themenschwerpunkt:

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen.

Informationsveranstaltung für betroffene Eltern und andere Interessierte