Strukturwandel demografische Entwicklung und Arbeitsmarkt Tourismus. Perspektiven zur Qualifizierung, so lautet der Titel einer Tagung, die die Regioakademie am Donnerstag, 26. September, von 10 bis 14 Uhr auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße veranstaltet.
Zur Beschleunigung des Wandels in der Pfalz trägt heute die demografische Entwicklung bei, gepaart mit der Schwächung einiger Regionen, etwa der Westpfalz, im ökonomischen Wettbewerb mit anderen vergleichbaren Regionen. Die Probleme des Strukturwandels betreffen insbesondere die Bewohner, die dem Wandel folgen müssen, was vor allem aus sozialen, physischen und psychologischen Gründen nicht immer leicht ist. Es gilt, Wissen über neue Elemente der regionalen Struktur zu erlangen und mit neuen Technologien umzugehen. Unausweichlich muss eine Region die vorhandene Infrastruktur an die neuen Wirtschaftszweige, wie zum Beispiel den Tourismus, anpassen.
Die Tagung geht Fragen nach einem Frühwarnsystem für rechtzeitiges Planen nach, welche Ziele als Wegweiser aus der Krise dienen, mit welchen Mitteln Veränderungsprozesse steuerbar und welche Weiterbildungsmaßnahmen notwendig sind. Die Tagungsgebühr beträgt zehn Euro. Eine Anmeldung sollte bei der Regioakademie in der Pfalzakademie erfolgen, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht, Telefon 06325 1800-241 oder -242, Fax 06325 1800-26, regio@pfalzakademie.bv-pfalz.de, www.regioakademie.de.