Der französische Maler Edmond Louyot (1861-1920) steht mit einem Vortrag von dessen Großneffen Michel Louyot im Mittelpunkt des KUNST(früh)STÜCKs am Sonntag, 26. Juni, um 11 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk). Als Schenkung erhielt das Kunstmuseum im Jahr 2015 drei Gemälde des Malers Edmond Louyot von Michel Louyot. Bayerische Alpen und Felsen am Meer sind in der Ständigen Sammlung des mpk zu sehen. Hier findet auch der Vortrag des in Straßburg lebenden Schriftstellers statt.
In Deutschland hat man den Maler vergessen, weil er als Franzose starb, und für die Franzosen war er ein deutscher Maler. Mit der Wiederentdeckung des Künstlers möchte sein Nachfahre einen Beitrag zu einem grenzübergreifenden Dialog leisten und zu einem kulturellen Austausch anregen. Nicht nur das historische und geographische Lothringen, sondern auch und besonders das innere Lothringen, wie er selbst sagt, ist eines seiner grundlegenden Themen, mit denen er sich beschäftigt.
Michel Louyots Großonkel Edmond stammte aus dem kleinen Dorf La Lobe/Arry in Lothringen. Politische Ereignisse ließen ihn heimatlos werden. Infolge des Friedensvertrages von Frankfurt, der 1871 den Deutsch-Französischen Krieg beendete, wurde der geborene Franzose Deutscher. Seine Ausbildung zum Genre- und Landschaftsmaler genoss er an den Kunstakademien in Düsseldorf und München. Er gehörte der Münchner Schule an und stellte in vielen deutschen Städten aus. 1919 kehrte Louyot an seinen Geburtsort La Lobe zurück, der durch den Versailler Vertrag gerade wieder französisch geworden war. Dort starb er 1920 als Franzose.
Im Anschluss an den Vortrag lädt ein Frühstücksbuffet im Foyer des Museums zum Verweilen ein. Die Gäste können in lockerer Atmosphäre untereinander ins Gespräch kommen, sich über Gehörtes und Gesehenes austauschen.
Das KUNST(früh)STÜCK kostet inklusive Museumseintritt für Erwachsene 15 Euro, für Kinder sechs Euro und für Familien zwei Erwachsene mit zwei Kindern bis zwölf Jahre 35 Euro. Eine Anmeldung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern ist erforderlich bis spätestens Donnerstag, 16. Juni, unter der Telefonnummer 0631 3647-201. Karten sind ausschließlich im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich oder können unter info@mpk.bv-pfalz.de verbindlich bestellt werden.