Erfolgreiche Fußballer

Schüler-Fußballmannschaft des Pfalzinstituts Frankenthal Süddeutscher Meister der Förderschulen

Erfolgreich: Lehrer Christian Jung (hinten links) und Torben Meyer (hinten rechts) mit ihren Schülern Kai-Uwe Wagner

Die Schüler-Fußballmannschaft des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation in Frankenthal holte bei den diesjährigen Süddeutschen Fußballmeisterschaften der Förderschulen in Darmstadt den ersten Platz. Qualifiziert für diesen Wettbewerb hatte sich das Team durch die Verteidigung des Rheinland-Pfalz-Titels beim diesjährigen Kleinfeld-Turnier für Förderschulen.

In Darmstadt spielten die Schüler auf dem Kleinfeld-Kunstrasenplatz nach den Statuten des Deutschen Fußball-Bunds, also jeder gegen jeden mit je sechs Feldspielern und einem Torwart. Die Spielzeit betrug jeweils zwei mal zehn Minuten. Dabei setzte sich die Mannschaft des PIH Frankenthal gegen die Spieler der Schule an der Blies in Ludwigshafen (Großfeldsieger in Rheinland-Pfalz) mit 1:0 durch. In ihrem zweiten Spiel gegen das Schüler-Fußballteam der Elisabeth-Schmitz-Schule aus Hanau (Großfeldsieger aus Hessen) erreichten die Frankenthaler Kicker nach spannendem Spiel ein 1:1-Unentschieden. Das letzte Match gewann die Schülermannschaft aus Frankenthal gegen die Schülerfußballer der Ernst-Elias-Niebergall-Schule aus Darmstadt (hessischer Kleinfeldsieger) mit 3:2 Toren. Am Ende des Turniers standen die PIH-Schüler zum ersten Mal als Sieger der Süddeutschen Meisterschaften fest. Mit 5:1 Punkten und einem Torverhältnis von 5:3 Toren belegte das PIH Frankenthal vor dem Zweitplatzierten aus Hanau den Spitzenplatz.

Das Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation ist die einzige Schule ihrer Art in der Region Rheinhessen-Pfalz. Die Einrichtung in der Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Hörsprachbehinderungen von der frühesten Kindheit an bis zur Berufsausbildung zu fördern und ihnen Eingliederungschancen in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Rund 800 hörgeschädigte Kinder und Jugendliche werden heute vom PIH betreut und gefördert.