Der Fachbereich Elektrotechnik der Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern (MHK) setzt auf ein frisches Ausbildungskonzept, um angehende Systemelektronikerinnen und Systemelektroniker noch individueller zu fördern. Seit dem aktuellen Schuljahr sieht dies neben kleinen Lehrerteams pro Klasse, einer pädagogischen Zusatzqualifikation der Lehrkräfte und einer Kooperationsvereinbarung zwischen den Schülern und dem Lehrerteam auch betreutes Lernen, vor allem für die Förderung in Mathematik, vor.
Der spezielle Förderunterricht ist ein Zusatzangebot, das über den regulären Betrieb der Schule hinausgeht; ermöglicht wird es durch eine zweckgebundene Spende der Firma ASS aus Grünstadt an den Freundeskreis der MHK. Gleich zu Beginn des Schuljahres führte der zuständige Lehrer mit allen 27 Schülerinnen und Schülern der Klasse Systemelektronik einen kleinen Eingangstest durch, um Schwächen in Mathematik festzustellen. Anfangs übten 12 Schülerinnen und Schüler an einem Nachmittag in der Woche mit einem Förderlehrer Gleichungen, Bruchrechnen, Dreisatz und die Umrechnung von Einheiten. Schon nach der ersten Fördereinheit bis zu den Herbstferien konnten einige Schüler den Förderunterricht verlassen, weil sich ihre Leistungen verbessert hatten. Zum Abschluss des ersten Halbjahres im Januar zeigten sich im Wahlpflichtfach Mathematik auch bei den verbleibenden Schülerinnen und Schülern erheblich verbesserte Leistungen. Die Lehrer freuen sich, dass der Förderunterricht fruchtet, denn in den Vorjahren hatten Schwächen insbesondere in Mathematik dazu geführt, dass nicht jeder Schüler das Klassenziel erreichen konnte.
Das MHK-Team fördert mit dem neuen Ausbildungskonzept nicht nur schwächere Schüler, auch die Förderung starker Schüler steht im Fokus. So werden interessierten leistungsstarken Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten geboten, im Rahmen des Unterrichts Themen zu vertiefen oder auch eigenen Projekten nachzugehen. Weitere Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und -konzepten an der MHK unter www.mhk-kl.de.