“erlebe IT”-Workshop mit hörbeeinträchtigten Jugendlichen

Bundestagsabgeordneter Torbjörn Kartes setzt sich am PIH für digitale Kompetenz ein

IT-affin: Bundestagsabgeordneter Torbjörn Kartes mit Schülern des Frankenthaler Pfalzinstituts

Was sind eigentlich Algorithmen? Nur die wenigsten Menschen können diesen Begriff erklären, dabei bestimmen Algorithmen, also Handlungsvorschriften zur Lösung von Problemen, immer mehr Bereiche unseres Lebens. Wie einfach sie die Welt der Algorithmen sogar selbst gestalten können, wissen jedoch nur wenige Jugendliche. „Die Stärkung von IT-Kompetenz und die Förderung eines kreativen und souveränen Umgangs mit digitalen Technologien sind auch für mich wichtige Anliegen. Wir alle profitieren davon, nicht zuletzt die Kinder selbst“, erklärt der Bundestagsabgeordnete Torbjörn Kartes. „Deshalb war es mir wichtig, das Projekt ‚erlebe IT‘ als Schirmherr in meinen Wahlkreis zu holen.“ Kürzlich fand der Projekttag am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation (PIH) in Frankenthal statt.

Die hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler haben in einem Einsteiger-Workshop grundlegendes Wissen zu Algorithmen und Co. erworben. Mithilfe der textuellen Programmiersprache Python haben die Jugendlichen die ersten Schritte im Programmieren gemacht. Was ist der Unterschied zwischen der Programmiersprache und dem Maschinencode? Wofür wird Python verwendet und wo wird es eingesetzt?

Ziel der Bitkom-Initiative ist es, die Schülerinnen und Schülern mit Konzepten des algorithmischen Denkens vertraut zu machen und aufzuzeigen, wie sie selbstständig Ideen für Programmierprojekte entwickeln und umsetzen können. Wie wichtig diese Themen sind, betont Milva Ilgar-Mahnke, Workshopleiterin von „erlebe IT“: „Jugendliche haben eine hohe Nutzungsintensität von Computerspielen und Apps, häufig aber wenig Wissen darüber, dass sie solche Spiele oder Apps auch eigenständig gestalten und programmieren können. Wie dies funktioniert, versuchen wir auf kreative und niedrigschwellige Art und Weise zu vermitteln.“

Den Schülerinnen und Schülern hat der Workshop sichtbar Spaß gemacht. Gemeinsam erarbeiten sie sich die grundlegenden Prinzipien des Programmierens. „Wir arbeiten stets dialogorientiert und versuchen, die Jugendlichen so viel wie möglich selbst entwickeln zu lassen“, so „erlebe IT“-Projektleiterin Vérane Meyer. In einer Fragerunde berichtete Schirmherr Torbjörn Kartes von seinen eigenen Erfahrungen und ermunterte die Schüler, die digitalisierte Welt mitzugestalten, statt nur zu konsumieren.