„Fassade dämmen – am besten nachhaltig“ heißt ein kostenloses Web-Seminar am Mittwoch, 8. Juni, für die Vorderpfalz und am Dienstag, 21. Juni, für die Westpfalz – jeweils von 18 bis 19.30 Uhr. Es wird von der Verbraucherzentrale und der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Bezirksverband Pfalz und den Klimaschutzmanagern und -managerinnen von Mittelhaardt und Südpfalz/Vorderpfalz beziehungsweise Westpfalz sowie dem EU-Life-Projekt ZENAPA angeboten. Interessierte können sich anmelden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp. Um teilnehmen zu können, benötigt man einen Computer mit Internetzugang und Lautsprecher, idealerweise auch einen Kopfhörer. Als Browser empfehlen sich Mozilla Firefox oder Google Chrome – bei anderen ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.
Spätestens wenn die Fassade eines älteren Hauses einen neuen Anstrich
bekommen soll, stellt sich die Frage nach der Fassadendämmung. Diesen Moment
nicht für eine Energiesparmaßnahme zu nutzen, wäre eine verpasste Chance. Denn
eine Dämmung der Fassade bringt einiges: Die Wärme bleibt drinnen, der Heizwärmebedarf
und die Heizkosten sinken, Behaglichkeit und Wohnkomfort verbessern sich und
das Schimmelpilzrisiko verringert sich. In diesem Online-Vortrag erläutert der
Energieberater der Verbraucherzentrale, Klaus Danner, beziehungsweise die
Energieberaterin Elisabeth Foit, welchen Einfluss die Außenwanddämmung auf die
Behaglichkeit und das Schimmelrisiko im Wohnraum hat. Die Teilnehmenden
erfahren, was bei Planung und Ausführung zu beachten ist und welche
Fördermöglichkeiten bestehen.
Wer sich für eine Wärmedämmung entschieden hat, hat bei der Auswahl der
Materialien die Qual der Wahl. Im zweiten Teil des Vortrags geht Christoph Dohm
vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement auf die Nachhaltigkeit von
Dämmstoffen ein und zeigt die Vor- und Nachteile der synthetischen und
alternativen Materialien auf. Das nächste Online-Seminar
widmet sich dann am 29. Juni für die Vorderpfalz und am 19. Juli für die
Westpfalz dem Thema „Dachdämmung und Hitzeschutz“.