Die Pfalzgalerie in Kaiserslautern gab am 5. Mai den Anpfiff zur Ausstellung "Faszination Fußball". Emotionen wie Leidenschaft, Kampfgeist und Lust am Spiel finden sich auch in zahlreichen Werken der bildenden Kunst wieder. Deshalb setzt sich die Ausstellung mit eben diesen Überschneidungen von Fußball und Gegenwartskunst auseinander. Typische Eigenschaften des Fußballs wie Angriff und Verteidigung, Sieg und Niederlage, Eleganz und Wucht, spiegeln sich in den zusammengetragenen Werken. Im Gegensatz zur Ausstellung "Fußball in der Kunst", die die Pfalzgalerie bereits 1989 zeigte, wird diesmal kein kunsthistorischer Abriss geleistet. Fern aller Präsentation von "Devotionalien" wie Fan-Artikeln oder Zubehör wie oriÂginales Schuhwerk, Bälle und Ähnlichem präsentiert das Museum des Bezirksverbands Pfalz ausschließlich aktuelle Werke avancierter Gegenwartskunst. Bezüglich des WM-Mottos "Die Welt zu Gast bei Freunden" wird den vielen in- und ausländischen Gästen so zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau mit Bezug zu ihrem Interessensschwerpunkt präsentiert. Die Ausstellung ist bis 9. Juli dienstags von 11 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr sowie am 12. und 26. Juni von 10 bis 20 Uhr und am 19. Juni von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Quer durch alle heute relevanten Genres – also Malerei, Fotografie, Video und Skulptur – nehmen international renommierte Gegenwartskünstler wie Thomas Demand, Hans-Peter Feldmann, Fischli & Weiss, Sarah Lucas, Lang & Baumann, Martin Noël und Konrad Fischer-Lueg (Bild unten) an der Partie teil. Markus Lüpertz (Bild oben) hat zum Beispiel einen Fußball mit expressivem Pinselstrich auf die Leinwand gebannt. Andreas Gursky, einer der profiliertesten deutschen Fotografen, ist mit drei Stadionaufnahmen zu sehen. Auf den ersten Blick wie gegenstandslose Kunst wirken die sich filigran vielfach kreuzenden Linien von Karoline Bröckel (Bild rechts). Sie entpuppen sich als Visualisierung der Laufwege einzelner Fußballspieler oder gar des Balls – eine Darstellungsmethode, die auch Trainer zur Spielanalyse einsetzen. Spannender kann die ohne großes taktisches und theoretisches Geplänkel gespielte Partie zwischen Kunst und Fußball kaum sein.
Abgerundet wird die Ausstellung durch Vorträge zu sportkulturellen Themen, interaktive Spiele rund um den Fußball für junge Menschen, Lesungen und spannende Führungen. In einer Talkrunde am 23. Juni werden sich ausgesuchte Gäste aus den Bereichen Sport und Kultur die Bälle zuspielen. Die begleitende Publikation ist auf Breitenwirkung angelegt: Statt des üblichen AusstelÂlungskataloges erscheint ein Begleitmagazin mit Informationen über die gezeigten Kunstwerke, Erlebnisberichten bekannter Sportreporter und anderen interessanten Artikeln rund um die Themen Fußball und Kunst. Es wird Sportmagazinen ähneln und Anfang Mai kostenlos an alle Kaiserslauterer Haushalte verteilt werden. Die Schau wird von Gastkurator Dr. Georg Imdahl betreut, Zeitungsredakteur und renommierter Kenner der zeitgenössischen Moderne, der sich seit langem mit der Thematik "Fußball und Kunst" beschäftigt. Die Ausstellung wird von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, der Sparda-Bank Südwest eG, dem Fußball- und Kulturverein Rheinland-Pfalz 2006 e.V. sowie Lotto Rheinland-Pfalz (ODDSET) unterstützt. Weitere Informationen finden sich unter www.pfalzgalerie.de.