Passend zur derzeitigen Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Pälzisch Weltgeschicht" von Paul Münch steht das Kinderprogramm der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern ganz im Zeichen der Pfälzer Mundart. Schon beim ersten Termin waren zahlreiche Kinder zum spielerischen Lernen und Basteln gekommen. Beim Pfalz-Memory suchten sie emsig nach den passenden Pfälzer Begriffen, die zu den Abbildungen auf den Karten passen. Hochkonzentriert brachten andere junge Sprachforscher die Strophen von Gedichten aus der Feder der Pfälzer Mundartdichter Ludwig Hartmann und Lina Sommer in die richtige Reihenfolge. Am Mikrofon sprachen die kleinen Besucher Kindersprüche wie Klabberschlang" und Maulworf" ein und hörten anschließend ihre eigenen Stimmen im heimischen Dialekt. Mit Silberstift, Glitzerperlchen und Tonpapier ausgerüstet, ging es außerdem ans Basteln von Grußkarten. Die Beschäftigten der Pfalzbibliothek hielten alte Tüncherwalzen bereit, mit denen Blattwerk auf das Papier gezaubert wurde. Aber auch geflochtene Papierstreifen oder die Pfälzer Weltkarte nach Mundartdichter Paul Münch verzierten die Karten; zuletzt beklebten die Kinder ihre persönlich gestaltete Grußkarte mit Pfälzer Aussprüchen wie Viel Glick!" und Guck emol!". Das Kinderprogramm in der Pfalzbibliothek findet während der Sommerferien jeden Mittwoch von 14.30 bis 16 Uhr statt; Anmeldungen unter der Telefonnummer 0631 3647-111.
Die Ausstellung zu Paul Münchs Pälzisch Weltgeschicht", die erstmals Originalmanuskripte, Zeichnungen, Tagebücher und Fotos des Pfälzer Autors zeigt, wird bis zum 31. August verlängert. Die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, ist montags bis mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, dienstags zusätzlich bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 16.30 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr geöffnet.