Feuer lodert, Funken sprühen

Traditionelle Schmiedetechniken im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Unterm Schmiedehammer: Glühendes Eisen

Im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) steht bei der nächsten Ausgabe der Reihe „Art and Taste“ am Donnerstag, 23. August, um 19 Uhr das Schmiedehandwerk im Mittelpunkt. Dabei finden zwei Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz zusammen, die eine gemeinsame Gründungsgeschichte verbindet: 1874 entstanden das Pfälzische Gewerbemuseum (heute mpk) und die Kreisbaugewerkschule (heute Meisterschule für Handwerker, MHK), um sich gegenseitig zu befruchten. Noch heute besitzt die Pfalzgalerie eine umfangreiche Sammlung schmiedeeiserner Objekte, wovon sich die Besucherinnen und Besucher der Abendveranstaltung überzeugen können.

Darüber hinaus stellen Metallbaumeister Karsten Stoffel und Schmiedemeister Mischa Volkmann, beide Fachlehrer an der MHK, traditionelle Arbeitstechniken des Schmiedehandwerks vor. Sie demonstrieren zusammen mit einigen ihrer Berufsfachschüler am offenen Feuer und erläutern, mit welchen Werkzeugen ein Schmied hantiert, wie lange es dauert, einen einfachen rechten Winkel aus Eisen herzustellen und welche Arbeitsschritte notwendig sind, um ein Gitter zu schmieden. Dabei gehen sie zusammen mit Svenja Kriebel, Sammlungsleiterin für Angewandte Kunst im mpk, auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schmiedekunst von gestern und heute ein. Anschließend werden auf der mobilen Esse der Meisterschule Würstchen gegrillt, dazu gibt’s Bier, das die Privatbrauerei Bischoff gestiftet hat. Karten für „Art and Taste“ sind im Vorverkauf an der Museumskasse der Pfalzgalerie zum Preis von neun Euro (inklusive Essen und Getränke) erhältlich. Eine verbindliche Anmeldung sollte bis zum 21. August unter der Telefonnummer 0631 3647-201 oder per Mail an info@mpk.bv-pfalz.de erfolgen.