Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Deutschland schreitet voran. Lagen früher geobasierte Informationen nur aufgrund von Einzelaktivitäten einiger Nutzer vor, können heute die vorhandenen Netzwerke genutzt werden, um einen lückenlosen Geografischen Informations-Service (GIS) für Behörden, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger aufzubauen. Bereits im sechsten Jahr führt die Pfalzakademie in Lambrecht zusammen mit den Pfalzwerken am Dienstag, 30. Oktober, von 9 bis 16.30 Uhr ein GIS-Forum für Entscheidungsträger und Anwender in Kommunen, Verwaltungen, kommunalen Werken und sonstigen Institutionen durch.
Vor 20 Jahren sind die Pfalzwerke in die GIS-Anwendungen eingestiegen. Damit waren sie einer der ersten GIS-Nutzer der Energiewirtschaft in Rheinland-Pfalz. Heute ist GIS aus vielen Energieversorgungsunternehmen und öffentlichen Verwaltungen nicht mehr weg zu denken. Das GIS-Forum zeigt erneut einen Überblick über die vielen praxisnahen Anwendungen. So haben zum Beispiel Geoportale inzwischen einen festen Platz gefunden, und Google Earth und GIS stehen als Partner im Netzwerk eng beieinander. Die Einführung der Doppik in Verbindung mit GIS ist noch eine recht neue Brücke, über die ein weiterer Erfahrungsbericht gegeben wird. GIS für Planungszwecke im Bereich der Energieversorgungsunternehmen ist nicht mehr weg zu denken. Auch die Pflege von Energietrassen macht deutlich, dass GIS inzwischen in nahezu jeden Geschäftsablauf integriert ist. Das Forum bietet somit eine exzellente Diskussionsplattform für einen breiten GIS-Erfahrungsaustausch im Hessisch-Saar-Pfälzischen Raum. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 100 Euro inklusive Verpflegung. Eine Anmeldung sollte umgehend vorliegen bei der Pfalzakademie, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht, Telefon 06325 1800-0, Fax 06325 1800-26, info@pfalzakademie.bv-pfalz.de.