Fotografie und ihre Folgen

Finissage mit Gesprächsrunde im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Pfalzpreisträger des Jahres 2010: der Fotograf Götz Diergarten

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) beendet am Sonntag, 15. Januar, die Ausstellungen mit Werken von Nicole Heinzel, Emil Siemeister, Götz Diergarten, Sabrina Geckeis sowie Judith Walz und bietet dazu um 11 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema „Fotografie und die Folgen“.

Die Fotografie, obwohl bereits über 175 Jahre alt, ist unter den Kunstgattungen eine der jüngsten. Dennoch machte sie schon einige Veränderungen durch und genießt eine immer größer werdende Aufmerksamkeit in der Kunstwelt. Auch ist ihr Einfluss auf andere künstlerische Gattungen nicht zu unterschätzen. In den letzten Jahrzehnten gab es einen tiefgreifenden Wandel in der fotografischen Technik: Aus analoger Fotografie wurde die digitale. Mittlerweile ist Digitalfotografie zum Standard geworden, „klassische“ Fotografie mit Einlegen des Films und später dessen Entwicklung im Säurebad führt nur noch ein Nischendasein. Wie wirkt sich diese Veränderung auf Fotografen und deren Handwerk aus? Welchen Einfluss hatte und hat die Fotografie auf andere sogenannte Neue Medien, wie Videokunst? Der Fotograf und Pfalzpreisträger Götz Diergarten sowie die Videokünstlerinnen Sabrina Geckeis und Judith Walz diskutieren in einem Künstlergespräch mit Dr. Annette Reich und Dr. Heinz Höfchen vom mpk über dieses Thema.