Frank Badur – Less is more

Druckwerke von 1969 bis 2017 im mpk

Konkrete Kunst: Frank Badurs Farbholzschnitt „Ohne Titel“ von 2009 (Foto: mpk)

Vorbesichtigung und Pressegespräch mit dem Künstler am Dienstag, 14. November, um 16 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Telefon 0631 3647 -200 oder -204

 

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, zeigt ab Mittwoch, 15. November, mit der Ausstellung „Less is more“ rund 200 druckgraphische Werke von Frank Badur aus dem Zeitraum von 1969 bis 2017. Der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder, die Direktorin des mpk, Dr. Britta E. Buhlmann, sowie der Kurator der Ausstellung, Dr. Heinz Höfchen, eröffnen die Schau in Anwesenheit des Künstlers am Dienstag, 14. November, um 19 Uhr.

Die Druckgraphik ist keineswegs nur ergänzendes Nebengleis des Malers Frank Badur. Sein Œuvre gravé zeigt ihn vielmehr als Graphiker ersten Ranges, dem die Blattkunst mit seinem so vielfältigen Bildträger Papier auch wesensmäßig entspricht. Die Eigenständigkeit seiner Bildideen, die Kultiviertheit seiner Form- und Farbensprache, nicht zuletzt die spezifisch graphischen Qualitäten seiner Blätter machen ihn zu einem Hauptvertreter der konkreten Graphik. Frank Badurs Werk steht in der Tradition konstruktiv-konkreten Kunstschaffens. Für die zeitgenössische Bewegung der Konkreten Kunst in Deutschland gehört er zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten. Seine Kompositionsweise unterliegt einem geometrisch-systematischen Denken, das von klaren, einfachen Bildformen ausgeht. Trotz der Liebe zur Geometrie ist Badur alles andere als ein dogmatischer Vertreter der Konkreten Kunst. Seine Arbeit lebt von der sinnlichen Beschäftigung mit Farbe und Lineatur. Intensität, Rhythmus, Kraft und Klang der Farben und Formen fordern neben einer sachlich-klaren Annäherung auch die einfühlsame Empfindung.

Frank Badur wurde am 9. April 1944 in Oranienburg bei Berlin geboren, er lebt in Berlin und Finnland. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er 1963 bis 1969 durch ein Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste, Berlin. Seit 1973 unterhält er ein ständiges Atelier in Finnland. Von 1985 bis 2009 war er Professor an der Hochschule der Künste (später Universität der Künste) in Berlin und seit 1992 ist er Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, Sektion Bildende Kunst. 2003 bekleidete er eine Gastprofessur an der China Academy of Art, Hangzhou. Badurs Werk wurde in zahlreichen internationalen Institutionen, wie dem Museum of Modern Art New York gezeigt und ist in vielen wichtigen Sammlungen, wie der Neuen Nationalgalerie oder der Bibliothèque nationale de France in Paris, präsent.

Zur Ausstellung erscheint das 160-seitige Werkverzeichnis der Druckgraphik Frank Badurs 1969-2017 mit über 200 Abbildungen und Texten von Britta E. Buhlmann, Heinz Höfchen, Klaus Büscher, Reinhard Ermen sowie Dieter und Ulrike Scheid. Die Publikation ist zum Preis von 19,80 Euro an der Museumskasse erhältlich oder kann unter www.mpk.de online bestellt werden. Ebenfalls erhältlich ist in einer Auflage von 30 Exemplaren die Vorzugsausgabe des Werkverzeichnisses mit einem jüngst entstandenen Siebdruck Frank Badurs.

Ort

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, 67657 Kaiserslautern

Pressevorbesichtigung

Dienstag, 14. November 2017, 16 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: Frank Badur wird beim Pressegespräch anwesend sein.

Eröffnung

Dienstag, 14. November 2017, 19 Uhr

 Ausstellungsdauer

  1. November 2017 bis 21. Januar 2018

 Öffnungszeiten

Di. 11 – 20 Uhr, Mi. bis So. 10 – 17 Uhr, Feiertage 10 – 17 Uhr, Mo geschlossen

Mo sowie Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr geschlossen

 

Information

www.mpk.de, info@mpk.bv-pfalz.de,Telefon 0631 3647-201, Fax 0631 3647-202

Eintritt

Sammlungen 3 Euro, Sonderausstellungen 5 Euro, Kombikarte (Sammlungen und Sonderausstellung) 6 Euro, Familienkarte 10 Euro, Jahreskarte 20 Euro, freier Eintritt für Kinder und Schüler bis 16 Jahren

Medienpartner

Rheinpfalz, SWR 2

Kurator

Dr. Heinz Höfchen, h.hoefchen@mpk.bv-pfalz.de, Telefon: 0631 3647-204

 Pressedownloads

www.mpk.de