Gebäudemanagement dient Klimaschutz

Sanierung der Innenbeleuchtung beim Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation und dem Museum Pfalzgalerie

Einrichtungen zur Bereicherung des kulturellen Lebens, für Bildung und Umwelt, für die Öffentlichkeit zugänglich machen, ist Aufgabe des Bezirksverbands. Diese auch zeitgemäß instand zu halten, ebenso. Die Abteilung Gebäudemanagement kümmert sich um den Erhalt und Modernisierungen bestehender Einrichtungen.

Im Zuge dessen wurden beim Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal in den Internatsgebäuden die alten energieintensiven T8-Leuchten durch energiesparende LED-Leuchten ersetzt.

Beim Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern wurden die alten Hochvolt-Halogen-Strahler durch moderne energiesparende LED-Strahler ausgetauscht. Durch den Einbau moderner Präsenz– und Tageslichtsteuerungen konnte auch die effektive Betriebszeit in beiden Projekten erheblich reduziert werden.

Die jährliche Energieersparnis der beiden Klimaschutzprojekte liegt bei insgesamt rund 120.000 kWh. Michael Herrmann vom Gebäudemanagement des Bezirksverbands Pfalz  freut sich: „Das bedeutet, bei einem durchschnittlichen Preis von 29 cent pro Kilowattstunde Stromverbrauch sparen wir jedes Jahr knapp 35.000 Euro. Und auch unser ökologischer ‚Fußabdruck‘ wird kleiner, weil über die gesamte Lebensdauer der neuen Anlagen durch die Sanierung der Umwelt 1.4   29 Tonnen CO² erspart werden.“ So werden nicht nur der Lehrbetrieb im Pfalzinstitut und der Kunstgenuss in der Pfalzgalerie ins rechte Licht gerückt, sondern auch das Klima geschont.

Gefördert wurde diese Maßnahme wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Infos unter www.bmu-klimaschutzinitiative.de oder einfach hier klicken.

161017_vitrinebeleuchtung