Geheimnis um Preisträger gelüftet

Pfalzpreis-Gala bietet spannend-unterhaltsamen Abend

Preisträger und Bezirktagsvorsitzender (von links): Götz Diergarten

Ein Knistern lag in der Luft, während die Moderatoren die Umschläge öffneten und die Preisträger vor zahlreichen Gästen der Pfalzpreis-Gala bekannt gaben. „Seit fast 60 Jahren verleiht der Bezirksverband Pfalz Pfalzpreise, um Talente der Region in den unterschiedlichsten Bereichen zu fördern", sagte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder in seiner Begrüßung. Erstmals hatte der Pfälzer Kommunalverband den Pfalzpreis für Musik in der Sparte Musiktheater ausgelobt, den die 28-jährige Saskia Bladt aus Frankfurt am Main mit ihren „Lilofee-Fragmenten" gewann. Der bundesweit renommierte Autor Thomas Lehr, der 1957 in Speyer geboren wurde und in Berlin lebt, erhielt den Pfalzpreis für Literatur; 1995 bedachte ihn der Bezirksverband Pfalz bereits mit der Fördergabe. Der Pfalzpreis für Bildende Kunst, der in der Sparte Graphik, Fotografie, Video und Neue Medien vergeben wurde, ging an Götz Diergarten für seine Fotoserie „METROpolis"; er wurde 1972 in Mannheim geboren und lebt in Frankfurt am Main. Sabrina Geckeis aus Herxheim bei Landau, Jahrgang 1985, wurde mit dem mit 5.000 Euro dotierten Nachwuchspreis für Bildende Kunst für die Videoarbeiten „Räumen", „Legen" und „Falten" ausgezeichnet. Die drei Pfalzpreise sind jeweils mit 10.000 Euro dotiert.

Wieder warb für das zweistufige Verfahren der Pfalzpreis-Vergabe, bei dem zunächst bis zu fünf Wettbewerbsteilnehmer pro Preis nominiert und die bei der Pfalzpreis-Gala vorgestellt werden: „Dies gibt uns die Möglichkeit, die öffentliche Aufmerksamkeit nicht nur auf die Preisträger, sondern auf eine Reihe guter Autoren und Künstler zu lenken und damit das reiche kulturelle Schaffen der Region zu beleuchten." Neben einer Urkunde erhielten die Preisträger auch eine Trophäe, die den Heimatbezug und das vielfältige Aufgabengebiet des Bezirksverbands Pfalz symbolisiert. Anhand von Kurzgesprächen konnten sich die Gäste einen Eindruck von den Gewinnern des Abends machen. Das Interview mit Thomas Lehr führte Dr. Klaus Haag, Jury-Mitglied und Vorsitzender des Literarischen Vereins der Pfalz; Generalmusikdirektor Uwe Sandner, der auch der Jury angehörte, sprach mit Saskia Bladt; Prof. Dr. Christoph Zuschlag von der Universität Landau interviewte Götz Diergarten und Brigitte Sommer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler, Sabrina Geckeis; beide gehörten der Jury für den Pfalzpreis Bildende Kunst an. Die Moderation des unterhaltsamen Abends lag in Händen von Susanne Bieler und Günther Fingerle vom Pfalztheater, die musikalische Gestaltung übernahm das Orchester des Pfalztheaters unter Leitung von Uwe Sandner.

Thomas Lehr hat bislang vier große Romane, darunter „Nabokovs Katze" (1999) und „42" (2005), sowie die Novelle „Frühling" (2001), außerdem einen Roman für Kinder im Aufbau-Verlag Berlin vorgelegt; kürzlich erschien sein Roman „September. Fata Morgana" im Hanser Verlag München, eine literarische Grenzwanderung zwischen zwei Kulturen; das Buch erzählt auf vielschichtige Weise und mit großer Bild- und Sprachkraft vom Islam, von Öl, Terror und Krieg und von zwei Frauen, die stellvertretend für die Opfer dieses Konflikts stehen. Das Opernprojekt von Saskia Bladt ist durch die ausdruckserweiternde Verbindung ausgesuchter Instrumentalklänge mit neuen Vokaltechniken ein avanciertes Beispiel zeitgenössischen Musiktheaters. Götz Diergarten macht sich in seinen Fotografien aus der Serie „METROpolis" in U-Bahnen auf die Suche nach dem Besonderen im Banalen und arbeitet mikrokulturelle Unterschiede innerhalb von Kulturkreisen heraus; er versteht sich selbst als „Bilder-Finder, nicht als „Bild-Erfinder". Seine Arbeiten sind zusammen mit denen von Sabrina Geckeis und weiteren 21 Bewerberinnen und -bewerbern um den Pfalzpreis für Bildende Kunst bis zum 17. Oktober im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern zu sehen.