Gesellenstücke belegen Qualität der Ausbildung

Ausstellung der Meisterschule im Kaiserslauterer Justizzentrum

In Stein gehauenes Kunsthandwerk: Gesellenstücke der Meisterschule für Handwerker

Unter dem Motto „Handwerkliches Können sichert Zukunft" zeigt die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern ausgewählte Gesellenstücke der diesjährigen Schulabschlussprüfungen im Justizzentrum Kaiserslautern (gegenüber dem Hauptbahnhof). „Etwas anzufangen und zu beenden und dabei etwas Schönes zu schaffen, das ist das Kunststück", sagte Landgerichtspräsident Dr. Wolfgang Asmus als Gastgeber. Es sei erfreulich, dass man an den Abschlussarbeiten der Berufsfachschüler sehen könne, dass sie ihr Handwerk an der Meisterschule erfolgreich gelernt hätten. Schulleiter Eckhard Mielke stellte die Gesellenstücke der Feinwerkmechaniker, Goldschmiede, Maler und Lackierer, Metallbauer, Steinmetzen und Steinbildhauer, Systemelektroniker sowie Tischler vor. Rund 120 Absolventen haben an den diesjährigen Abschlussprüfungen des größten handwerklichen Ausbildungsbetriebs der Region teilgenommen. Mielke dankte dem Bezirksverband Pfalz als Träger der Schule, die „Theorie und Praxis unter einem Dach vereint"; die Ausbildung bereite die jungen Menschen auf das Leben vor und helfe ihnen, auch in schwierigen Zeiten zu bestehen. Die kunsthandwerklichen Arbeiten können bis 3. Juli im Foyer des Justizzentrums montags bis donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr sowie freitags von 7.30 bis 13 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.