Ein bezauberndes Buch, das viele kleine und große Leser verdient, und eine hervorragende Idee für ein Geschenk, mit dem man sich selbst und anderen Freude machen kann." Dies sagte Theo Wieder, Bezirkstagsvorsitzender und Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, bei der Vorstellung des Buches Der Goldvogel und andere Geschichten", das das Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte (PIH) Frankenthal herausgebracht hat. Das kleine Gesamtkunstwerk veranschauliche sehr gut die große Bandbreite der Schule und Ausbildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz.
Es handele sich um ein Bilder-, Vorlese- und Lesebuch von Kindern für Kinder", erläuterte Pfalzinstitutsdirektorin Dr. Hiltrud Funk. Die Geschichten hätten hörbehinderte Kinder des PIH erdacht, geschrieben und unter Anleitung der Kunsterzieherinnen und -erzieher illustriert, anschließend hätten angehende Mediengestalter der Ausbildungswerkstätten des Pfalzinstituts für ein ansprechendes Layout gesorgt. Sie dankte allen, die das Buch unterstützt haben. Mitherausgeber Michael Steinhauser, Kunstpädagoge und von 2000 bis 2006 Förderschullehrer und -konrektor am PIH, wies darauf hin, dass die Idee zu dem Projekt entstanden sei, um den hörgeschädigten Kindern die Welt der Bücher näher zu bringen.
Der Goldvogel und das Eichhörnchen" ist nur eine von vielen Geschichten des Buches, das die Leser in die kunterbunte Welt der kindlichen Phantasie entführt, in der sprechende Zähne ihre Abenteuer erzählen, verzauberte Prinzessinnen ihren Traumprinz finden und Elfenkinder auf große Reise gehen. Um zehn Kapitel mit Geschichten und Gedichte gruppieren sich die zahlreichen farbigen Abbildungen. Das 200-seitige Buch ist ab Ende November für 24,90 Euro im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-924935-26-9).
Zeitgleich eröffneten Theo Wieder und Hiltrud Funk eine Ausstellung mit 18 Originalbildern im oberen Foyer des Frankenthaler Rathauses, Rathausplatz 2-7. Darunter befinden sich vier großformatige Gemälde zu den Jahreszeiten, die in Kaseinfarben auf Leinwand ausgeführt sind. Die Ausstellung ist bis 9. Januar werktags von 9 bis 16 Uhr zu sehen; weitere Bilder werden in der Stadtbücherei sowie in der Frankenthaler Thalia Buchhandlung während der üblichen Öffnungszeiten gezeigt.