"Grüne Helfer" können sich künftig auch in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Pfalzklinikums in Kaiserslautern engagieren. Am 7. November, 18 Uhr, lädt die Klinikleitung Menschen ein, die sich für eine ehrenamtliche Unterstützung von Psychiatriepatienten interessieren. An der Informationsveranstaltung im Foyer der Klinik in der Albert-Schweitzer-Straße 64 nimmt neben Pflegedienstleiterin Brigitte Anderl-Doliwa auch Gerda Wagner von den "Grünen Damen" teil.
"Gleich nach der Eröffnung unserer neuen Klinik haben die "Grünen Damen" uns die Zusammenarbeit angeboten", freut sich die Pflegedienstleiterin. "Wir sehen darin einen weiteren Schritt bei der Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. Die Erkenntnis, dass jeder einmal zum Beispiel an Depression, Angststörung oder Schizophrenie erkranken kann und dass es wirksame Hilfen dagegen gibt, setzt sich immer mehr durch. Einsamkeit ist ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit und deshalb können sich Begegnungen mit ehrenamtlichen Helfern günstig auf den Krankheitsverlauf auswirken", so Anderl-Doliwa.
Gut ein Jahr nachdem die ersten Patienten in die neue Klinik aufgenommen werden konnten, soll das Angebot der "Grünen Damen" nun mit Leben erfüllt werden. Mit der Informationsveranstaltung möchten sie Frauen und Männer ansprechen, die Zeit für ein Ehrenamt haben, gut zuhören können und zuverlässig sind. Die Helfer sollten sich darüber im Klaren sein, nicht immer nur angenehme Situationen zu erleben, und dass Datenschutz im Krankenhaus groß geschrieben wird. Vorgesehen ist, dass die "Grünen Helfer" an einem festen Wochentag einen Kaffee-Spiele-Plauder-Nachmittag gestalten, an dem interessierte Patientinnen und Patienten teilnehmen können. "Das ist ein zusätzliches Angebot über die Therapie und Pflege hinaus", betont Brigitte Anderl-Doliwa. "Unsere Patienten haben die Möglichkeit, Menschen kennen zu lernen, die von Berufs wegen nichts mit der Psychiatrie zu tun haben. Wir wünschen uns ganz normale Begegnungen." Selbstverständlich werden die "Grünen Helfer" vor ihrem ersten Einsatz über wichtige Regeln informiert und bekommen Antworten auf alle Fragen rund um ihr Ehrenamt. Den grünen Kittel tragen sie übrigens, um auf den ersten Blick als "Grüne Helfer" erkennbar zu sein. Weiße Kittel findet man heute in der Psychiatrie immer seltener – die Mitarbeiter tragen ein Namensschild.