Im Team arbeiten und Herausforderungen bewältigen

Seminare an der Pfalzakademie schulen Sozialkompetenzen

Erfolgreich im Team arbeiten: Eines der Soft Skill-Seminare an der Pfalzakademie Lambrecht zeigt

Mit mehreren Seminaren bietet die Pfalzakademie in Lambrecht im Mai und Juni Arbeitnehmern wie Selbständigen die Möglichkeit, sich hinsichtlich ihrer Sozialkompetenzen weiterzubilden. Die sogenannten Soft Skills sind im Arbeitsleben hilfreich und erleichtern den Alltag und das Miteinander im Beruf. Unter dem Titel „Phönix aus der Asche – oder gar nicht erst (aus)brennen?“ spricht ein Seminar am Mittwoch und Donnerstag, 18./19. Mai, Körper, Geist und Seele all jener an, von denen der Job sehr viel verlangt. Vor allem im Dienstleistungsbereich, wenn es gilt, täglich Menschen zu beraten, zu pflegen oder Bescheinigungen auszustellen, besteht die Gefahr, dass sich Mitarbeiter zu viel zumuten. Gerade denjenigen, die ihren Beruf lieben, fällt es oft schwer, ihrem Engagement Grenzen zu setzen. Die Referentin Sabine Schäfer, Diplom-Psychologin und systemische Beraterin, trainiert mit den Teilnehmern, wie sie ihre Grenzen besser wahrnehmen und achten können, ohne jedoch Arbeit liegen zu lassen. Die Übungen und Analysen zeigen neue Wege auf, wie die Teilnehmer ihre Aufgaben langfristig angehen können, so dass man gestärkt wieder an die Arbeit gehen kann. Anmeldeschluss ist der 4. Mai.

Mehr zum „Zauberwort Teamarbeit – Wenn alle an einem Strang ziehen“ lässt sich am Mittwoch und Donnerstag, 25./26. Mai, im Bildungshaus des Bezirksverbands Pfalz lernen. Strukturen in Unternehmen und Organisationen verändern sich, wachsende Qualitätsanforderungen verlangen andere Arbeitsformen. Da im Team ungleich größere Leistungen möglich sind als in der Einzelarbeit, zeigt Monika Alfter, Trainerin und Coach für Kompetenzentwicklung und Potentialentfaltung, wie gute Teamarbeit gelingt und zu höherer Motivation aller Beteiligten, zu besserem Einsatz der individuellen Fähigkeiten und schließlich zu qualifizierten und schnellen Entscheidungsprozessen führt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ein Team erfolgreich aufbauen und wie die Führung in Teams funktioniert. In Einzel-, Partner- und Gruppenübungen sowie anhand vieler praktischer Tipps vermittelt die Seminarleiterin zudem die wichtigsten Ansätze einer nutzbringenden Kommunikation. Anmeldungen sollten bis 11. Mai eingehen.

Im Seminar „Selfment. Belastungen aushalten – Herausforderungen bewältigen“ am Mittwoch und Donnerstag, 8./9. Juni, erklärt Monika Alfter Selbständigen und Mitarbeitern aus allen Bereichen, dass jeder selbst die Sichtweise der Dinge bestimmt, die über das Handeln entscheidet. Der Begriff Selfment beinhaltet ein ganzheitliches Konzept zur Persönlichkeitsentfaltung. Er leitet sich ab von den Begriffen "self-esteem" (Selbstachtung) und "self-development" (Selbstentwicklung) in Kombination mit "mental". Das Lebensstilkonzept Selfment basiert auf Achtsamkeit sich selbst gegenüber, der Bereitschaft zur Veränderung bis hin zu einer guten mentalen und körperlichen Verfassung. Die Trainerin übt mit den Teilnehmern, alles, was in ihnen an Energien, Fähigkeiten, Stärken und Talenten bereits vorhanden ist, konsequent zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen. Die Teilnehmer beschäftigen sich unter anderem mit dem lösungsorientierten Blick nach vorn, mit Selbstführung und Selbstmotivation, aber auch mit den eigenen Werten und Visionen und mit Methoden, die helfen, diese in die Praxis umzusetzen. Anmeldeschluss ist der 25. Mai bei der Pfalzakademie, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht, Telefon 06325 1800-0, Fax 06325 1800-26, info@pfalzakademie.bv-pfalz.de. Weitere Informationen und Seminare zu den Soft Skills finden sich unter www.pfalzakademie.de.