Impliquées?! Beteiligt?!

Abschlusstagung zu trinationaler Frauenveranstaltung in Lambrecht

Um die Beteiligung von Frauen an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen am Oberrhein geht es bei dem grenzüberschreitenden Projekt „Impliquées?! Beteiligt?!“, das eine Tagung am Freitag, 8. Juli, vorerst abschließt. Als Teil der Veranstaltung in der Pfalzakademie in Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9, bietet zunächst die zertifizierte Trainerin Claudia Oestreich von 9.30 bis 12.30 Uhr das Kurzseminar „Beteiligt! Bringen Sie sich zum Strahlen – Erfolgreich Auftreten“ an. Nach einem gemeinsamen Mittagessen findet von 14 bis 17 Uhr die Abschlusskonferenz statt. Best-Practice-Beispiele aus den teilnehmen Ländern – Deutschland, Frankreich, Schweiz – werden besprochen. Zudem soll ein Netzwerk initiiert werden, welches die trinationale Arbeit weiterführt; zu diesem Zweck gibt es Raum für Austausch und die Entwicklung von Perspektiven.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in deutscher und französischer Sprache statt. Das Kurzseminar am Vormittag und die Konferenz am Nachmittag können auch einzeln besucht werden, dies ist bei der Anmeldung zu vermerken. Anmeldung bei Antje van Look von der Regioakademie unter 06325 1800-241 oder per E-Mail an regioakademie@pfalzakademie.bv-pfalz.de. Informationen finden sich auch auf dem Blog http://beteiligt.regioakademie.de.

Das trinationale Projekt zwischen Pfalz, Baden, dem Elsass und der Nordwestschweiz geht vom Bezirksverband Pfalz als Träger der Regioakademie sowie der Pfalzakademie aus und findet in Kooperation mit der grenzüberschreitenden Volkshochschule „UP-Pamina-VHS“ und der Netzwerkorganisation „FemmesPaminaFrauen“ statt. Es wird durch die Oberrheinkonferenz gefördert und hat zum Ziel, die Lebenswirklichkeiten von Frauen aus den beteiligten Regionen zu vergleichen, die Beteiligungsmöglichkeiten, Zugänge und Barrieren zur Beteiligung festzustellen und Empfehlungen herauszuarbeiten, die dann an Verantwortungsträger in Wirtschaft und Politik in Deutschland, Frankreich und der Schweiz übermittelt werden können. Zudem soll aus dem Projekt ein nachhaltig aktives trinationales Netzwerk hervorgehen, innerhalb dessen sich Frauen auch nach den Veranstaltungen miteinander austauschen und gemeinsam an Themen arbeiten können.