Innovativ und mit großer Perfektion gefertigt

Ausstellung zum Pfalzpreis für das Kunsthandwerk

Hohes Niveau der Arbeiten: Besucher vor den prämierten Wäschekörben von Monika Nickel-Stein

Mit einer Ausstellung zum diesjährigen Pfalzpreis für das Kunsthandwerk im Theodor-Zink-Museum/Wadgasserhof in Kaiserslautern, Steinstraße 55, geben der Bezirksverband Pfalz und die Handwerkskammer der Pfalz Einblick in das aktuelle kunsthandwerkliche Schaffen, das von einem hohen Niveau der Arbeiten geprägt ist. Zu sehen sind 59 Objekte von 16 Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern aus den Bereichen Schmuck, Keramik, Textil, Holz, Instrumentenbau, Glas, Steinmetz sowie Korb- und Flechtwerk. Insgesamt lagen der Jury 31 Bewerbungen für den Pfalz- beziehungsweise Nachwuchspreis vor, der mit 10.000 und 2.500 Euro dotiert ist; knapp die Hälfte wurde für die Ausstellung ausgewählt, darunter die Pfalzpreisträgerin Monika Nickel-Stein aus Kindenheim bei Bockenheim, die mit ihrem Korb- und Flechtwerk begeisterte. Mit ihren Arbeiten (ein „Hüftschmeichler“ genannter großer Einkaufskorb, zwei Wäschekörbe, die Weide mit farbigen Wäscheleinen verbinden, und ein „Schatteau“, eine Höhle für Kinder), die ein großes Spektrum abdecken, gelingt es ihr, ein traditionelles Handwerk neu zu beleben und innovativ auszurichten. Der Nachwuchspreis ging an den Steinmetzen und Steinbildhauer Timo Schwinn aus Landau für seine perfekt gestaltete Plastik „Endlos“ aus Annweilerer Sandstein. Zur Eröffnung der Schau fand im Beisein des stellvertretenden Bezirkstagsvorsitzenden Dr. Klaus Weichel, Dr. Christoph Dammann, Direktor des Referats Kultur der Stadt Kaiserslautern, und Dieter Schnitzer, Vizepräsident der Handwerkskammer der Pfalz, statt. Helmut Engelhardt gestaltete die Feierstunde musikalisch. Die Ausstellung, zu der es einen Katalog gibt, zeigt einen Querschnitt durch das aktuelle kunsthandwerkliche Schaffen und ist bis 17. Dezember mittwochs bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.