Innovativ und realitätsnah

Bezirksverband Pfalz beteiligt sich am Projekt „Jugend denkt Zukunft"

Der Bezirksverband Pfalz macht sich gemeinsam mit der Initiative „Jugend denkt Zukunft" auf die Suche nach innovativen Ideen für die Region. Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule in Winnweiler sind demnächst für eine Woche zu Gast auf dem Hofgut Neumühle, für das der Bezirksverband Pfalz die Verantwortung trägt. Dort beschäftigen sie sich mit den Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Trends auf das Aufgabengebiet des höheren Kommunalverbands. Dabei gehen sie auch der Frage nach, welche Bedürfnisse Jugendliche, die ja die Bürgerinnen und Bürger der Pfalz von morgen sind, an ihren Regionalverband richten? Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Zukunftswerkstätten zunächst kreative Ideen. Im Praxis-Check wird dann gemessen, inwieweit die Ergebnisse den realistischen Marktbedingungen standhalten können. Abschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse unter anderem vor Mitgliedern des Bezirkstags Pfalz, Führungskräften des Bezirksverbands Pfalz, Lehrern und Eltern.

„Jugend denkt Zukunft" ist eine Initiative der Wirtschaft und richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schultypen der Jahrgangsstufen neun bis zwölf. Bei dem Projekt engagieren sich Verbände und Unternehmen als Paten für Schulen und begleiten das jeweilige Innovationsspiel. In nur fünf Tagen entwickeln Jugendliche mit ihren Gastgebern Strategien und Dienstleistungen für die Zukunft und erleben Innovationsprozesse hautnah. Die UNESCO hat „Jugend denkt Zukunft" zum offiziellen Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" ernannt. Nähere Informationen sind unter www.jugend-denkt-zukunft.de abrufbar.