Kaffeeröstverfahren und seine Traditionen

„Art and Taste“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Für Kaffee und Kakao: Solitäre

In der nächsten Ausgabe von „Art and Taste“ dreht sich im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) am Donnerstag, 14. März, um 19 Uhr alles um die „Dufte Bohne – Kaffeeröstverfahren und seine Traditionen“. Dabei ist man dem Geheimnis des Lieblingsgetränks nicht nur der Deutschen auf der Spur. Coffeologe Jörg Peter Müller von Maronoro erläutert mithilfe seiner mobilen Röststation, welchen entscheidenden Einfluss das Röstverfahren auf die Bohne hat, welche unterschiedlichen Brühverfahren es gibt und worin die Besonderheiten des dunklen Aufgussgetränks liegen, das eine Vielzahl an Zubereitungsarten kennt, wie zum Beispiel Espresso, Brühkaffee, Milchkaffee, Cappuccino und Latte macchiato. Müller geht auf die Stationen ein, die Einfluss auf den Geschmack haben – Rohkaffeeveredelung, Röst- sowie Brühverfahren – und beleuchtet gemeinsam mit Svenja Kriebel vom mpk die Traditionen, die mit dem Kaffee in Zusammenhang stehen. Es geht auch um die Frage, welchen Einfluss der Kaffee auf die Porzellanmanufakturen nahm. Probieren können die Besucherinnen und Besucher sodann eine absolute Seltenheit: Die letzte Ernte der Maragogype Perlbohne aus Mexiko, die einen fruchtig-zitronigen Geschmack hat, ergab weltweit nur 360 Kilogramm. Karten für „Art and Taste“ sind im Vorverkauf an der Museumskasse der Pfalzgalerie zum Preis von sieben Euro erhältlich. Eine verbindliche Anmeldung sollte bis zum 12. März unter der Telefonnummer 0631 3647-201 oderper Mail an info@mpk.bv-pfalz.de erfolgen.