„Klangfarben“ – Kunst der Reformation I

Freunde des Museums Pfalzgalerie starten Veranstaltungsreihe

Im Vorgriff auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation im Jahr 2017 befasst sich der Freundeskreis des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) mit Aspekten von Kunst, Kultur und Gesellschaft rund um die Reformation. Den ersten Vortrag hält Dr. Julia Carrasco aus Kassel am Dienstag, 8. März, um 18 Uhr im mpk, Museumsplatz 1, unter dem Titel „Klangfarben“. Carrasco fragt zum einen nach den Konsequenzen der Reformation für die deutsche Kunst nach 1500, zum anderen nach deren eigenem Anteil an den Veränderungen des Zeitalters. Sie zeichnet den Weg der deutschen Kunst von der Vorreformation ins konfessionelle Zeitalter mit seinen typischen Erscheinungsformen exemplarisch nach.

Die Reformation Martin Luthers ab 1517 bedingte gleichfalls eine „Reformation" der Kunst im deutschen Kulturraum: Es entstanden neue Themen und Aufgabenbereiche und mit dem Wegfall der Kirche als zentralem Auftraggeber auch neue Klientenkreise. Im weiteren Verlauf der Veranstaltungsreihe referiert Dr. Justus Lange aus Kassel am 12. April unter dem Titel „Kunst der Reformation II“, Pfarrerin Martina Abel widmet sich am 13. September „Frauen in der Kunst der Reformation“ und am 8. November nimmt Prof. Dr. Thomas Erne von der Philipps-Universität Marburg das Thema „Kirchenbau und kirchliche Kunst der Reformationszeit" in den Blick.