Knochenkunst und Elfenbein

Elfenbeinschnitzerin zu Gast bei „Art and Taste“

Einhörner aus Elfenbein: Vero Schmolinski fertigte die Arbeit 2007

In der nächsten Ausgabe von „Art and Taste“ am Donnerstag, 19. März, um 19 Uhr ist die freischaffende Künstlerin und Elfenbeinschnitzer-Meisterin Vero Schmolinski zu Gast im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1. Das Elfenbeinschnitzen galt einst als so chic, dass sogar Kaiser Ferdinand III., der von 1637 bis 1657 regierte, es selbst erlernte. Bis heute übt das Material eine besondere Faszination aus. Bei meisterlicher Bearbeitung zeigt sich der erlesene Charakter des Werkstoffs mit seiner seidigen Glätte und den kostbar schimmernden Oberflächen. Heute vermittelt europaweit eine einzige Schule im Odenwaldkreis das einst fürstliche Handwerk. Dass dieses dennoch ungebrochen lebendig ist, zeigt Vero Schmolinski an diesem Abend. Ihre Werke sind noch bis 7. April in der Sammlung des mpk neben Elfenbeinarbeiten vergangener Zeiten zu sehen. Bei „Art and Taste“ stellt sie gemeinsam mit der Leiterin der Kunsthandwerklichen Sammlung, Svenja Kriebel, diese besondere Handwerkskunst vor. Dabei darf selbstverständlich auch das Material in die Hände genommen werden, während man der Künstlerin über die Schulter schauen und sich davon überzeugen kann, dass die handwerkliche Raffinesse die Zeiten überdauert hat. Zur Stärkung gibt’s für alle „Knochen zum Knabbern“.

Die 1975 geborene Baden-Württembergerin studierte vor der Ausbildung zur Elfenbeinschnitzerin Kunstgeschichte, Ethnologie und Religionswissenschaften in Heidelberg. Nach einem zweijährigen Stipendium am Deutschen Elfenbeinmuseum in Erbach schloss sie 2006 die Meiserprüfung zur Elfenbeinschnitzerin ab. Seit 2006 lebt sie in der Nähe von Heidelberg. In ihrem Atelier fertigt sie sowohl Skulpturen, Schmuck, Reliefs sowie exklusives Kunsthandwerk. Eine verbindliche Anmeldung sollte bis 17. März unter der Telefonnummer 0631 3647-201 oder per Mail an info@mpk.bv-pfalz.de erfolgen (Eintritt: 7,50 Euro).