Körperbewegung temperamentvoll, dynamisch, sinnlich" steht am Sonntag, 25. April, um 11 Uhr im Mittelpunkt des Kunstfrühstücks in der Pfalzgalerie Kaiserslautern. Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr sind erneut Tobias und Janine Stellwagen zu Gast im Museum des Bezirksverbands Pfalz. Die beiden Tanzlehrer des Unisports an der Technischen Universität Kaiserslautern zeigen mit viel Tempo und Rhythmus, wie ausdrucksstark Bewegungen des menschlichen Körpers wirken können. Mit ihrem temperamentvollen Paartanz interpretieren sie dreidimensionale Werke, die in der Dauerausstellung des Museums Pfalzgalerie zu sehen sind und ebenfalls Körperbewegung thematisieren. info@pfalzgalerie.bv-pfalz.de) erfolgen. Der Eintritt mit Frühstück beträgt zehn Euro pro Person; Kinder zahlen fünf Euro und Familien (zwei Erwachsene mit Kindern bis 12 Jahre) 25 Euro.
Pnog" von Robert Schad ist ein Beispiel; die fast vier Meter hohe, im Jahr 2002 entstandene abstrakte Stahlplastik wirkt zugleich offen und geschlossen, bewegt und statisch, leicht und schwer, instabil und stabil. Die mehr oder weniger geschwungenen Linien machen gegensätzliche Kräfte sichtbar. Der Bildhauer dynamisiert mit dieser Arbeit den Blick und ruft durch die Betrachtung eine Raumerfahrung hervor, die körperlich und emotional zugleich ist. Trotz ihrer weitgehenden Abstraktion ist die menschliche Figur in ihren verschiedenen Körperhaltungen in der Plastik präsent. Die Verbindung von Tanz, Musik und Rauminstallation ist ein großes Anliegen Schads. Er selbst sieht sich in der Rolle eines Choreographen, wobei die Tänzer seine Skulpturen sind. In ihrer innehaltenden Bewegung verkörpern sie sowohl das Vergangene als auch das Kommende und tragen auf diese Weise Zeit in sich.
Nach so viel Schwung und Dynamik lädt das sich anschließende Buffet zum Verweilen und Genießen ein. Eine Anmeldung sollte bis spätestens Donnerstag, 22. April, unter der Telefonnummer 0631 3647-201, per Fax 0631 3647-202 oder Mail (info@pfalzgalerie.bv-pfalz.de) erfolgen. Der Eintritt mit Frühstück beträgt zehn Euro pro Person; Kinder zahlen fünf Euro und Familien (zwei Erwachsene mit Kindern bis 12 Jahre) 25 Euro.