Im Überblick
- 250 Quadratmeter, Teil des Deutschen Schuhmuseums Hauenstein
- über 450 Exponate zur Entwicklung des Sports ab dem 18. Jahrhundert bis heute
- Sonderausstellung „Schützenvereine 15. und 16. Jahrhundert“
Sport und Turnen in der Pfalz
Das Pfälzische Sportmuseum widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Turnens und des Sports in der Pfalz. Anhand von über 450 Exponaten, zahlreichen Informationstafeln sowie durch Filme und Fotografien wird die Entwicklung des Sports seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute aufgezeigt. Eine Sonderstellung nehmen die Schützenvereine ein, die sich auf Gründungsjahre aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert beziehen.
Vom Pfälzer Otto Feick erfunden: das Rhönrad
Sportgeschichte gestern und heute
Das Pfälzische Sportmuseum umfasst 250 Quadratmeter, befindet sich in der oberen Etage des Deutschen Schuhmuseums Hauenstein und ist in drei unterschiedlich große Räume untergliedert, in denen die Sportgeschichte chronologisch dargestellt wird. Interessante Exponate wie Büsten, Urkunden, Rennräder, Medaillen und weitere Sportutensilien lassen die Geschichte lebendig werden.
Pfälzisches Sportmuseum
im Deutschen Schuhmuseum
Hauenstein Turnstraße 5
76846 Hauenstein
Telefon 06392 923334-0 (Deutsches Schuhmuseum) Telefon 0631 34112-35 (Sportbund Pfalz)
info@sportbund-pfalz.de
www.sportmuseum-pfalz.de
Die Öffnungszeiten des Pfälzischen Sportmuseums entsprechen denen des Deutschen Schuhmuseums:
Täglich (auch sonn- und feiertags) 9.30 bis 17 Uhr
Sonderöffnungszeiten von Dezember bis Februar:
Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr
Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr
Pfalz-bibliothek
Meister-schule
Pfalztheater Kaiserslautern
Hambacher Schloss