Leckere Gerichte aus hochwertigem Fleisch

Glanrindertage des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen

Hochwertig und schmackhaft: Fleisch vom heimischen Glanrind (Foto: Sabine Hafner)

Unter dem Slogan „Natur genießen“ veranstaltet das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen vom 27. Oktober bis zum 5. November in Kooperation mit 12 ausgewählten Gastronomiepartnern die kulinarischen Glanrindertage, an denen schmackhafte Gerichte vom pfälzischen Glanrind in allen Variationen zubereitet werden. Das hochwertige Fleisch stammt von Weidetieren des Hofes Ritzmann aus Winnweiler und des Hofguts Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz, dessen Tiere den Sommer über im Karlstal bei Trippstadt grasten, um die Talauen zu pflegen und dort naturnah die kräuterreichen Waldwiesen zu genießen. Gesunde Luft, frisches Wasser aus dem glasklaren Wiesenbach und viel Bewegungsfreiheit machen das hochwertige Fleisch besonders schmackhaft. Darüber hinaus wird sowohl beim Transport als auch bei  der anschließenden Verarbeitung auf einen schonenden Umgang mit dem Tier beziehungsweise Fleisch geachtet. Glanrind-Gerichte bieten das Seehaus Forelle am Eiswoog bei Ramsen, das Hotel-Restaurant Fröhlich in Kaiserslautern-Dansenberg, der Fuxbau in Neustadt-Hambach, die Weinstube zur Herberge und die Weinstube der kleinen Herberge im Liebstöckl sowie das Biowirtshaus Konfetti in Neustadt, der Gutshof Ziegelhütte und der Pfälzer Hof in Edenkoben, das Restaurant Sieben Raben bei Bad Dürkheim, die Naturfreundehäuser Finsterbrunnertal sowie Rahnenhof bei Carlsberg-Hertlingshausen und das Waldhaus Schwarzsohl zwischen Weidenthal und Elmstein. Weitere Infos unter www.pfaelzerwald.de.

Zu Beginn der 1980er Jahre wäre das Glanrind beinahe ausgestorben, da es den Hochleistungsrindern im Hinblick auf die Milchmenge deutlich unterlegen war; auch ersetzten Traktoren die Tiere auf dem Acker. Mittlerweile erlebt das Dreinutzungsrind, das gutes Fleisch und Milch liefert, und als Arbeitstier eingesetzt werden kann, jedoch wieder eine kleine Renaissance; so eignet es sich als Landschaftspfleger im Pfälzerwald zur Erhaltung der offenen Weideflächen.