Materialsammlung zur Pfalz im Nationalsozialismus

Unterrichtshilfe und interessante Lektüre

Enthält eine Fülle an Material zur NS-Zeit

„Die Pfalz im Nationalsozialismus“, so lautet der Titel einer Materialsammlung für den Unterricht, die der Bezirksverband Pfalz zu diesem wichtigen Kapitel der Regionalgeschichte herausgegeben hat. Die 208-seitige Broschüre ist nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für jeden am Thema Interessierten gewinnbringend, bietet sie doch zahlreiche Quellentexte, in wichtigen Auszügen abgedruckt, sowie Fragen und entsprechende Antworten. Die beigefügte DVD gibt zwei Filme an die Hand: „Zwölf Jahre und zwölf Tage“ entstand 1998 im Auftrag des Medienzentrums Kaiserslautern sowie „Deportiert und vergessen? Camp de Gurs – eine Spurensuche. 2.-6. Mai 2008“, den Schüler gedreht haben.

In fünf Kapiteln beschäftigen sich die Autoren, allesamt ausgewiesene Kenner der Materie, mit der Machtergreifung der NSDAP, der Jugend im „Dritten Reich“, dem Umgang mit Minderheiten, der Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs sowie mit der heutigen rechtsextremistischen Szene. Nicht nur im letzten Modul, sondern auch an anderen Stellen wird immer wieder der Bogen zur Gegenwart geschlagen, Bezüge zum Heute hergestellt, wie beispielsweise zur pfälzischen Gedenkstätte für die Opfer der NS-Psychiatrie in Klingenmünster sowie zur Gedenkstätte in Gurs. Ein Literaturverzeichnis rundet den mit Abbildungen angereicherten Band im DIN A4-Format ab.

Die Broschüre „Die Pfalz im Nationalsozialismus“ einschließlich DVD ist gegen eine Schutzgebühr von fünf Euro in Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek, Bismarckstraße 17, sowie im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, erhältlich. Bestellbar ist sie zuzüglich Versandkosten beim Bezirksverband Pfalz, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 67653 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-121, Fax 0631 3647-133, info@bv-pfalz.de, www.bv-pfalz.de.