Max Slevogt zum 150. Geburtstag

Ausstellungseröffnung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Intensive Farben bei natürlicher Beleuchtung: Max Slevogts „Familienbildnis im Garten von Godramstein“ von 1911 (Foto und © mpk)

„Max Slevogt – Impression und Phantasie“ heißt die Sonderausstellung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern zum 150. Geburtstag des großen impressionistischen Meisters, die vom 17. bis zum 13. Mai zu sehen ist. Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder, Museumsdirektorin Dr. Britta E. Buhlmann und Kurator Dr. Heinz Höfchen eröffnen die Schau am Freitag, 16. März, um 19 Uhr. Sie zeigt einen facettenreichen Überblick zum malerischen und graphischen Schaffen des Künstlers, gestaltet aus den umfangreichen Beständen des Museums, das bereits 1925 Slevogts erste museale Ausstellung präsentiert hat.

Max Slevogt (1868-1932) gehört mit Lovis Corinth und Max Liebermann zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Neben seinem malerischen Werk steht gleichbedeutend ein grandioses zeichnerisches und druckgraphisches Schaffen, das als Höhepunkt der deutschen Buchillustration im 20. Jahrhundert gilt. Einem breiten Publikum bekannt sind etwa die durch viele Auflagen und Ausgaben populären Illustrationen zu James Fenimore Coopers „Lederstrumpf“ oder die Lithographien zum „Leben des Benvenuto Cellini“, von denen Werkbeispiele in der Ausstellung zu sehen sind. Das mpk verfügt in erster Linie auch über herausragende Gemälde Slevogts, darunter eines seiner Hauptwerke, das in Godramstein gemalte „Familienbild“ von 1911, das ihn mit Frau und Kindern sowie den beiden Großmüttern zeigt. Beginnend mit der 1897 entstandenen „Scheherezade“ sind mit dem bedeutenden Komplex an Slevogtschen Arbeiten im mpk alle wichtigen Phasen seines Werkes mit beeindruckenden, exquisiten Beispielen belegt. Slevogts Stilfindung im deutschen Impressionismus, künstlerisch und auch persönlich, zeigt sein eindringliches „Bildnis Max Liebermann“, das als eines der besten Liebermann-Porträts überhaupt gilt. Das mpk am Museumsplatz 1 ist dienstags von 11 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr sowie an Ostermontag geöffnet.