Die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern verabschiedete in diesem Jahr 478 Schülerinnen und Schüler im Großen Haus des Pfalztheaters. Sie absolvierten entweder eine dreijährige Ausbildung oder eine Fortbildung zum Staatlich geprüften Techniker beziehungsweise zum Meister an der Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz. In der dreijährigen Berufsfachschule, die in neun Fachrichtungen ausbildet, haben sich 130 Schüler, darunter 31 Frauen, für ihren Abschluss, der der handwerklichen Gesellenprüfung gleichgestellt ist, qualifiziert; sechs von ihnen erwarben zusätzlich die Fachhochschulreife. Neben Absolventen der sieben bisherigen Fachrichtungen haben dieses Jahr erstmals auch Kraftfahrzeugmechatroniker sowie Informationselektroniker ihren Abschluss gemacht. Sie sind die ersten Absolventen eines erfolgreichen Probedurchlaufs, der nach den Schulferien in eine weitere Runde geht. 134 Absolventen der zweijährigen Fachschule für Technik dürfen sich nun Staatlich geprüfte Techniker nennen. 214 Anwärterinnen und Anwärter auf den Meisterbrief haben sich an der Meisterschule für Handwerker in zehn Berufen auf die Meisterprüfung vorbereitet und erhalten demnächst von der Handwerkskammer für die Pfalz ihren Meisterbrief.
Der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder gratulierte den Absolventen in seiner Festrede zu dem, was Sie erreicht haben und zu den Grundlagen, die Sie damit für die Zukunft gelegt haben." Da Bildung ein Schlüsselbegriff für das ganze Leben, während der Ausbildung und danach" sei, so Wieder, rate er den Absolventen vor allem, dass sie ihr Leben lang neugierig bleiben. Er spornte die jungen Menschen an, sich niemals entmutigen zu lassen, sondern auch in Zeiten der Krise Pessimismus und Verzagtheit zu überwinden: Ich wünsche Ihnen Optimismus, Offenheit für Neues, Mut und das Quentchen Glück, ohne das es auch der Tüchtigste zu nichts bringt."
Schulleiter Eckhardt Mielke wies darauf hin, dass die Meisterschule für zukunftsweisende Angebote stehe und alles daran setze, mit der rasanten technischen Entwicklung Schritt zu halten und die Ausstattung der Schule ständig anzupassen, um die Auszubildenden auch zukünftig optimal auf das Arbeitsleben vorbereiten zu können". In dieser Hinsicht dankte er dem Bezirksverband Pfalz, der als Träger der Einrichtung die Schule und vor allem junge Menschen in der Region fördere. Seinen Dank richtete Mielke zudem an die Mitarbeiter der Meisterschule, die durch ihr großes Engagement wichtige gesellschaftliche und pädagogische Herausforderungen meistern."
Mit dem Abschluss der Meisterschule für Handwerker haben Sie gutes Rüstzeug für Ihren beruflichen Lebensweg", so Brigitte Mannert, Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz, in ihrem Grußwort. Dafür bürgen nicht nur die persönlichen Leistungen der Absolventen, sondern auch der gute Name der Meisterschule.
Nachdem Ulli Kiefhaber, frisch gebackener Techniker im Maschinenbau, auf die lange, harte und oft sehr schöne Zeit" der Ausbildung an der Meisterschule zurückgeblickt hatte, nahm der erste stellvertretende Schulleiter Helmut Lewark die Ehrungen der jeweiligen Klassenbesten vor. Für ihr herausragendes soziales Engagement zeichnete der Freundeskreis der Meisterschule Joachim Riedel, Absolvent im Bereich Informationselektronik, und Philipp Rose, Absolvent der Berufsfachschule Steinmetze, aus. Der Vorsitzende des Freundeskreises Bernd Lederer überreichte den Geehrten die Auszeichnung in Höhe von je 250 Euro. Die Veranstaltung, die mit dem traditionellen Zimmermannsklatsch" endete, gestaltete schwungvoll die Big Band des Gymnasiums am Rittersberg Kaiserslautern.